Die Denkfabrik Avenir_Suisse hat in einer neuen Studie die Kosten der «warmen Progression» berechnet – und macht einen Vorschlag, wie diese behoben werden könnte.
Die Steuerlast wächst – ungesehen, sehr wahrscheinlich ungewollt und auf alle Fälle nicht demokratisch abgesegnet. Vielmehr nimmt die Fiskalquote automatisch mit den steigenden Nominallöhnen und dem steigenden Wohlstand zu.
Und das summiert sich: 2020 mussten die Haushalte aufgrund des Reallohnwachstums der vergangenen zehn Jahre dem Bund ganze 800 Millionen Franken mehr bezahlen, als es eigentlich hätte der Fall sein sollen, wäre die Bundessteuerlast im Gleichschritt mit den Löhnen angestiegen. Das zeigt eine neue Studie der wirtschaftsnahen Denkfabrik Avenir Suisse.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Warme Progression. Für die Eliminierung einer steuerlichen Unbekannten': Neue Publikation von Avenir SuisseZürich (ots) - Die warme Progression ist eine kontinuierliche Steuererhöhung für alle - in so kleinen Schritten, dass es kaum jemandem auffällt. Bund, Kantone und Gemeinden...
Weiterlesen »
Teure Eigentumswohnungen – In Bern kosten 91 Quadratmeter eine Million FrankenEine exklusive Auswertung zeigt: Schweizweit schwanken die Preise für Eigentumswohnungen stark. Am teuersten ist es in drei gefragten Städten, am günstigsten im Jura.
Weiterlesen »
Halbjahreszahlen – Symrise kämpft mit höheren KostenHalbjahreszahlen: Symrise kämpft mit höheren Kosten: Beim Duft- und Aromenhersteller drückt im ersten Semester unter anderem die anhaltend hohe Inflation das operative Ergebnis nach unten.
Weiterlesen »
Vorleistungen treiben Inflation, Gewinne und Löhne wenigerHöhere Kosten für Vorleistungen sind einer Studie zufolge noch vor steigenden Gewinnen die grössten Inflationstreiber in Deutschland.
Weiterlesen »
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht» - bauernzeitung.chUnser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Weiterlesen »