Gesuche an die Schweizerische Bäuerliche Bürgschaftsgenossenschaft nehmen zu. Viele Bauernfamilien investieren trotz Krise.
Die Schweizer Bauernfamilien hängen an ihrem Beruf, trotz schwierigem Umfeld mit Krieg und Klimawandel, sozialen Spannungen und umkämpften Staatsgeldern: «Angesichts vieler Unsicherheiten ist es bemerkenswert, dass die Bauern dennoch stark investieren», kommentierte Rolf Gerber die gestiegene Nachfrage nach Bürgschaften.
Im Geschäftsjahr 2023 hatten 24 Gesuchsteller eine Bürgschaft bei der SBBG beantragt, ein Drittel mehr als im Vorjahr. Gemäss Geschäftsführer August Köpfli ging es meistens um Tierhaltung und dabei mehrheitlich um Milchproduktion. Weitaus am häufigsten haben die Bauernfamilien das Geld für den Bau von Ökonomiegebäuden vorgesehen, gefolgt von Betriebskäufen.
Familie Bühlmann aus Rothenburg LU macht mit beim Ressourcenprojekt Klimastar und setzt auf Nachhaltigkeit. Die Erfahrungen sind positiv, finanziell und sozial.Teilzeit mit NebenwirkungenPrämien-Entlastungs-Initiative: Es droht eine weitere MilliardenrechnungWas für eine Generation gut ist, muss für die nächste nicht zwingend sein. Heutzutage profitiert, wer flexibel aufgestellt ist und seinen Betrieb auch den äussern Umständen anpasst.
Am Themenanlass der Junglandwirte Zentralschweiz gab es wertvolle Tipps vom Fachmann zum Thema Lohn, Versicherungen und Vorsorge für Betriebsleiterpaare von Bauernhöfen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizerische Post schliesst weitere 170 PoststellenDie Schweizerische Post will ihr Netz an Poststellen weiter ausdünnen. Weitere 170 sollen abgebaut werden. Das hat die Post am Mittwoch bekanntgegeben.
Weiterlesen »
Wie die Schweizerische Post in Zukunft aussehen kannDie Post baut bis 2028 weitere 170 Poststellen ab. Als Folge entstehen Post-Agenturen, aus bestehenden Filialen werden Dienstleistungszentren oder MyPost-Automaten werden ausgebaut. Wie könnte die Post in Zukunft aussehen?
Weiterlesen »
Wie die Schweizerische Post in Zukunft aussehen kannDie Post baut bis 2028 weitere 170 Poststellen ab. Als Folge entstehen Post-Agenturen, aus bestehenden Filialen werden Dienstleistungszentren oder MyPost-Automaten werden ausgebaut. Wie könnte die Post in Zukunft aussehen?
Weiterlesen »
«Die Schweizerische Nationalbank hat ein Luxusproblem»Eine Mehrheit von Ökonomen erwartet nun eine weitere Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank am Donnerstag. In Stein gemeisselt ist das aber nicht.
Weiterlesen »
Noch eine Zinssenkung: Darum macht die Nationalbank schneller vorwärts als andereDie Schweizerische Nationalbank senkt ihren Leitzins schneller als alle anderen grossen Zentralbanken der Welt.
Weiterlesen »
Diese Chefs bundesnaher Betriebe verdienen über 500'000 FrankenAus dem Archiv: Cheflöhne bundesnaher Betriebe
Weiterlesen »