Vögel können nicht schwitzen Die Vögel müssen sich laut der Vogelwarte ebenfalls mit der Hitze damit arrangieren, sie haben aber Anpassungen, die ihnen das Leben bei hohen Temperaturen erleichtern.
Bereits die dritte Hitzewelle rollt 2022 über die Schweiz. Die Vögel müssen sich laut der Vogelwarte ebenfalls damit arrangieren, sie haben aber Anpassungen, die ihnen das Leben bei hohen Temperaturen erleichtern.
Vögel haben eine Körpertemperatur von rund 41 Grad und tolerieren Hitze deshalb weit besser als Menschen. Zudem verkraften sie eine Zunahme der Körpertemperatur auf bis zu 46 Grad in der Regel gut. Vögel verlieren sehr wenig Flüssigkeit, da ihr Kot sehr wenig Wasser enthält. Zudem können Vögel nicht schwitzen. Das mindert den Flüssigkeitsverlust zusätzlich, erschwert aber die Abkühlung. Um sich abzukühlen, hecheln Vögel wie Hunde. Beim Ein- und Ausatmen durch den offenen Schnabel verdunstet Wasser, wodurch Wärme abgegeben wird.
Zusätzlich bewegen sich Vögel bei hohen Temperaturen weniger, verlegen die Aktivität in die kühleren Morgen- und Abendstunden, suchen vermehrt schattige Plätze auf und baden und trinken häufiger. Einheimische Büsche und Sträucher liefern Schatten, kühlen die Umgebung und liefern Nahrung in Form von Insekten. Dasselbe gilt für begrünte Aussenfassaden. Ein Vogelbad wird gerne angenommen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steinway & Sons: Hightech von HandDie Bauer von Konzertflügeln können beides, Tradition und Innovation. Das soll auch ein IPO nicht ändern.
Weiterlesen »
Inflation steigt nicht weiter an - Schweizer BauerDie Inflation in der Schweiz ist im Juli vorerst nicht weiter gestiegen. Mit 3,4 Prozent verharrte die Jahresteuerung aber auf dem hohen Wert des Vormonats Juni. Teurer sind weiterhin vor allem die Importgüter, die im Berichtsmonat 8,4 Prozent (Juni 8,5%) mehr kosteten als vor Jahresfrist, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Mittwoch mitteilte. Bei […]
Weiterlesen »
Nachbarschaften funktionieren trotz Distanz - Schweizer BauerDie meisten Menschen in der Schweiz pflegen ein eher distanziertes Verhältnis zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Vertrauen bringen sie ihnen dennoch entgegen. Dies ist das Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Zwar gaben in der Studie «Hallo Nachbar*in» des Gottlieb-Duttweiler-Instituts (GDI) nur gerade 12 Prozent der Befragten an, ihre Nachbarn sehr gut zu kennen. Drei […]
Weiterlesen »
F: Fleischkonsum nimmt wieder zu - Schweizer BauerIn Frankreich ist im vergangenen Jahr wieder mehr Fleisch verzehrt worden. Das geht aus aktuellen Zahlen hervor, die der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium und die Agrarbehörde FranceAgriMer vorgelegt haben. Demnach wurden 2021 bezogen auf das Schlachtgewicht (SG) der Tiere insgesamt rund 5,76 Mio t Fleisch für den inländischen Konsum verwendet. Gegenüber dem Vorjahr entsprach das einem […]
Weiterlesen »
Gewitter und Hitze: So läuft das Warnsystem - Schweizer BauerEine Hitzewarnung des Bundes der Stufe 3 von 4 für den Süden, das Wallis, die Westschweiz und die Region Basel, aber eine Waldbrandgefahr im Wallis der Stufe 5 von 5: Das Naturgefahren-Warnsystem des Bundes scheint kompliziert. Dahinter stecken aber klare Regeln. Naturgefahren gibt es von Erdbeben über Lawinen bis Wind rund ein Dutzend unterschiedliche. Dazu […]
Weiterlesen »
Warnung vor Hitze-Schlaganfällen - Schweizer BauerDas Risiko für lebensbedrohende Akuterkrankungen wie Schlaganfälle steigt während sommerlicher Hitzewellen vor allem durch Flüssigkeitsmangel. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) warnte am Mittwoch vor einem erhöhten Risiko vor allem für Ältere und für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die DSG rät deshalb dringend, dass sich die Risikogruppen bei diesem Wetter vermehrt in kühlen Räumen aufhalten und unbedingt ausreichend […]
Weiterlesen »