Nachbarschaften funktionieren trotz Distanz - Schweizer Bauer

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Nachbarschaften funktionieren trotz Distanz - Schweizer Bauer
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 50%

Nachbarschaften funktionieren trotz Distanz Die meisten Menschen in der Schweiz pflegen ein eher distanziertes Verhältnis zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Vertrauen bringen sie ihnen dennoch entgegen.

Romands haben häufiger das Bedürfnis nach mehr Kontakt als Personen in anderen Sprachregionen. – Pixabay

Dies zeigt sich auch in alltäglichen Gesten: 67 Prozent leihen Essenszutaten oder Werkzeuge an Nachbarn aus. 48 Prozent giessen Pflanzen und 26 Prozent hüten gelegentlich Kinder oder kümmern sich um Haustiere von Nachbarinnen oder Nachbarn.

Dagegen schliesst der Begriff in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz für 33 respektive 37 Prozent das ganze Quartier mit ein. In der Deutschschweiz äusserten sich lediglich 17 Prozent entsprechend.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Botschaft: Gemüse statt Rasen - Schweizer BauerSchweizer Botschaft: Gemüse statt Rasen - Schweizer BauerDie Schweizer Botschaft in Colombo (Sri Lanka) hat ihren Rasen umpflügen lassen und pflanzt jetzt Gemüse an. Hintergrund der Aktion ist ein Aufruf der Regierung zur Selbstversorgung aufgrund der Nahrungsmittel-Knappheit im Land. Am 1. August weihte die Schweizer Botschaft den nachhaltigen Gemüsegarten ein, wie sie am Dienstag auf Facebook mitteilte. Die gesamte Rasenfläche sei in […]
Weiterlesen »

Schweizer Immobilienpreise steigen trotz Zinswende auch im Juli weiterSchweizer Immobilienpreise steigen trotz Zinswende auch im Juli weiterDie Immobilienpreise in der Schweiz steigen weiter. Ein wichtiger Grund für die stabile Nachfrage nach Wohneigentum ist die Zuwanderung.
Weiterlesen »

Alpenraum: Risikobewertung für nichtheimische Baumarten - Schweizer BauerAlpenraum: Risikobewertung für nichtheimische Baumarten - Schweizer BauerIm Rahmen des internationalen Projektes „Alptrees“ unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Wien und elf Partnern wurde eine Methode zur standortspezifischen Risikobewertung nichtheimischer Baumarten entwickelt. Zusätzlich wurden auch Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht. „Robinie, Douglasie und Roteiche sind vor mehreren hundert Jahren in Europa […]
Weiterlesen »

150 schwerwiegende Fälle pro Jahr - Schweizer Bauer150 schwerwiegende Fälle pro Jahr - Schweizer BauerIn den letzten sechs Jahren stellten die Kontrolleure bei Bauern, Lebensmittelproduzenten, Importeuren und Händlern jährlich im Schnitt gut 2600 Verstösse und Unregelmässigkeiten gegen die Bio-Verordnung fest. Dies entspricht einem Durchschnitt von etwas mehr als zwei Verstössen bei zehn Kontrollen, wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» berichten. Die grosse Mehrheit dieser Beanstandungen betrifft Bagatellen, beispielsweise […]
Weiterlesen »

Beverin-Rudel: Zwei Jungwölfe erlegt - Schweizer BauerBeverin-Rudel: Zwei Jungwölfe erlegt - Schweizer BauerDie kantonale Wildhut von Graubünden hat in der Nacht auf Montag zwei Wölfe des Beverin-Rudels erlegt. Bei den Tieren handelt es sich um männliche Jungwölfe, wie das Amt für Jagd und Fischerei am Dienstag mitteilte. Die Wölfe hatten zuvor innert weniger Tage auf zwei nahe gelegenen Alpen zwei ausgewachsene Mutterkühe und davor zudem mehrere Schafe […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-24 18:04:56