Vizekanzler und Bundesratssprecher Arcidiacono verlässt Bundeskanzlei nach nur sechs Monaten

Politik Nachrichten

Vizekanzler und Bundesratssprecher Arcidiacono verlässt Bundeskanzlei nach nur sechs Monaten
POLITIKBundeskanzleiAndrea Arcidiacono
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 51%

Andrea Arcidiacono tritt nach nur sechs Monaten im Amt als Vizekanzler und Bundesratssprecher die Bundeskanzlei Ende März wieder verlassen. Der Entscheid basiert auf eigenen Wunsch und privaten Gründen.

Nur sechs Monate nach seinem Amtsantritt verlässt Vizekanzler und Bundesratssprecher Andrea Arcidiacono Ende März bereits die Bundeskanzlei . Der Bundesrat gab am Mittwoch diese Information bekannt. Laut Mitteilung handelt es sich um einen eigenen Wunsch, vor allem aus privaten Gründen. Ab dem 1. April übernimmt Ursula Eggenberger, die Leiterin der Kommunikation der Bundeskanzlei , das Amt der Vizekanzler in und Bundesratssprecherin als Übergangslösung.

Die öffentliche Ausschreibung für die Stelle ist für Februar geplant.\Baselbieter Landrat soll aufräumen: Vorstösse zur Lehrerausbildung gehen teils zu weit Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

POLITIK Bundeskanzlei Andrea Arcidiacono Vizekanzler Rücktritt

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundeskanzlei erstattet Anzeige wegen mutmaßlicher WahlfälschungBundeskanzlei erstattet Anzeige wegen mutmaßlicher WahlfälschungDie Bundeskanzlei hat eine Strafanzeige bei der Bundesanwaltschaft wegen mutmaßlicher Wahlfälschung bei fünf Volksinitiativen eingereicht. Es geht um rund 21.000 verdächtige Unterschriften, die größtenteils bereits von den Gemeinden für ungültig erklärt wurden. Die Bundeskanzlei setzt neben strafrechtlicher Verfolgung auch auf Prävention und Verbesserung der Abläufe, um die Integrität der Unterschriftensammlungen zu schützen.
Weiterlesen »

Bundeskanzlei erstattet Anzeige wegen mutmaßlicher gefälschter Unterschriften bei VolksinitiativenBundeskanzlei erstattet Anzeige wegen mutmaßlicher gefälschter Unterschriften bei VolksinitiativenDie Bundeskanzlei hat wegen des Verdachts auf gefälschte Unterschriften bei fünf Volksinitiativen Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Rund 21.000 Unterschriften stehen unter Fälschungsverdacht und wurden bereits von Gemeinden für ungültig erklärt. Die Bundeskanzlei setzt auf strengere Kontrollen, technische Innovationen und einen Kodex für Sammelorganisationen, um die Integrität der Volksinitiativen zu sichern.
Weiterlesen »

Bundeskanzlei reicht Strafanzeige wegen falscher Unterschriften einBundeskanzlei reicht Strafanzeige wegen falscher Unterschriften einDer Fall von mutmasslich gefälschten Unterschriften für Volksinitiativen dreht weiter: Die Bundeskanzlei hat zum dritten Mal eine Strafanzeige eingereicht. Dieses Mal geht es um rund 21’000 mutmasslich gefälschte Unterschriften für fünf verschiedene Volksinitiativen.
Weiterlesen »

Scholz kritisiert Habecks Vorschlag zur Erhöhung des WehretatsScholz kritisiert Habecks Vorschlag zur Erhöhung des WehretatsKanzler Scholz und Vizekanzler Habeck liefern sich einen Schlagabtausch über die Verteidigungsausgaben. Der Streit entfacht im Vorfeld der Bundestagswahl 2025.
Weiterlesen »

Bundesbern verabschiedet sich von X, aber Armee kämpft mit IT-DesasterBundesbern verabschiedet sich von X, aber Armee kämpft mit IT-DesasterParlamentarier fordern den Bund auf, sich von der Elon-Musk-Plattform X zu verabschieden. Die Bundeskanzlei plant eine eigene Informations-App. Neue Steuerdaten zeigen, dass Topverdiener Millionen in Pensionskassen einzahlen und Steuern sparen. Die Armee steht vor einem IT-Desaster: Die Digitalisierungsplattform NDP könnte deutlich verzögert werden.
Weiterlesen »

Nur wenige ungültige Unterschriften für TierversuchsverbotNur wenige ungültige Unterschriften für TierversuchsverbotMit rund 127'600 Unterschriften ist die Tierversuchsverbotsinitiative im November eingereicht worden. 'Überraschend wenige' Unterschriften seien nicht gültig, schrieb die IG Tierversuchsverbotsinitiative CH nun gestützt auf Zahlen der Bundeskanzlei.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 14:34:05