Verwendung von Nazi-Symbolen in einem Unternehmen

Gesellschaft Nachrichten

Verwendung von Nazi-Symbolen in einem Unternehmen
Nazi-SymboleVerbotStrafe
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 51%

Leserinnen und Leser äußern ihre Besorgnis über die Verwendung von Nazi-Symbolen in einem Unternehmen und diskutieren über ein mögliches Verbot und Strafen.

werden, sei «erschreckend», die Verharmlosung dieser Symbole «unverständlich», schreiben Leserinnen und Leser in der Kommentarspalte zum Artikel. Darin wird auch die Frage diskutiert, ob die Verwendung solcher Gegenstände und Kennzeichen des Nationalsozialismus verboten und unter Strafe gestellt werden soll.

Man habe «keine geeignete Alternative zur Vermeidung der Schliessung gefunden», teilt das Unternehmen mit. Der CEO spricht von einem «traurigen Tag».Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Nazi-Symbole Verbot Strafe Unternehmen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verwendung von Nazi-Symbolen diskutiertVerwendung von Nazi-Symbolen diskutiertLeserinnen und Leser diskutieren über die Verwendung von Nazi-Symbolen und ob diese verboten werden sollten.
Weiterlesen »

In Schweizer Brockis werden Nazi-Gegenstände gehandelt – doch die Politik tut sich schwer mit einem VerbotIn Schweizer Brockis werden Nazi-Gegenstände gehandelt – doch die Politik tut sich schwer mit einem VerbotSeit über zwanzig Jahren diskutieren Bundesrat und Parlament darüber, ob rassistische, gewaltverherrlichende Symbole verboten werden sollen. Doch ein Entscheid liegt bis heute nicht vor. Die Politik dreht sich im Kreis.
Weiterlesen »

Desaster beim Weltcup-Auftakt in Sölden: Disqualifikation wegen illegalen Skiwachs / Deutsches Unternehmen...Desaster beim Weltcup-Auftakt in Sölden: Disqualifikation wegen illegalen Skiwachs / Deutsches Unternehmen...Stuttgart / Sölden (ots) - Mit einem Paukenschlag startete am vergangenen Wochenende in Sölden der Saisonauftakt im Weltcup beim Riesenslalom: Die beste norwegische...
Weiterlesen »

Experten schockiert über Verkauf von Nazi-FlaggenExperten schockiert über Verkauf von Nazi-FlaggenEin Verkäufer in einem Brockenhaus im Kanton Thurgau berichtet von einem regen Handel mit Nazi-Flaggen, was Experten schockiert. Die Politik könnte bald den Handel verbieten.
Weiterlesen »

Nazi-Plunder in Ostschweizer Brockenhäusern: «Derzeit kaufen die Leute alles, was ein Hakenkreuz draufhat»Nazi-Plunder in Ostschweizer Brockenhäusern: «Derzeit kaufen die Leute alles, was ein Hakenkreuz draufhat»Hitlerbüsten, Hakenkreuzflaggen oder Handgranaten der Waffen-SS: In Ostschweizer Antiquitätenläden werden so viele Nazi-Trouvaillen gehandelt wie nie zuvor.
Weiterlesen »

Widerstand gegen Verbot des Handels mit Nazi-TrouvaillenWiderstand gegen Verbot des Handels mit Nazi-TrouvaillenDer Aargauer SVP-Ständerat Hansjörg Knecht hat Überzeugungsarbeit geleistet: Von den 46 Mitgliedern des Ständerates haben gleich 43 seine Motion zum Erhalt der Schweizer Stärkeproduktion mitunterzeichnet. Entsprechend geräuschlos wurde der Vorstoss in der kleinen Kammer in der Herbstsession angenommen. Doch nun, kurz bevor sich die zuständige Kommission des Nationalrats über die Gesetzesanpassung beugt, formiert sich Widerstand.Hitlerbüsten, Hakenkreuzflaggen oder Handgranaten der Waffen-SS: In Ostschweizer Antiquitätenläden werden so viele Nazi-Trouvaillen gehandelt wie nie zuvor. Experten sind schockiert und bald könnte die Politik den Handel verbieten.Der FCSG ist Herr im eigenen Haus und will weiter unter die Top 4 – und was beim 3:1 gegen GC sonst noch aufgefallen ist Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 08:35:26