Versicherungsschutz in der Schweiz im Vergleich zu Kalifornien

Nachrichten Nachrichten

Versicherungsschutz in der Schweiz im Vergleich zu Kalifornien
VersicherungsschutzKlimawandelBrände
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 127 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 78%
  • Publisher: 73%

Dieser Artikel untersucht den Versicherungsschutz in der Schweiz im Vergleich zu Kalifornien, wo die Auswirkungen des Klimawandels zu einem erhöhten Brandrisiko geführt haben. Der Artikel beleuchtet die Unterschiede in den Versicherungssystemen beider Länder, die Herausforderungen durch steigende Schäden und die Bedeutung der Solidarität im Schweizer System.

Gemeinsam mit einem Experten werfen wir einen Blick auf den Versicherungsschutz und ziehen dabei Vergleiche zur Katastrophe, die durch die verheerenden Brände in Kalifornien ausgelöst wurde.In Kalifornien , wo mehr als 13 Millionen Menschen von den Brände n betroffen sind, sind Feuer und Flammen im Zuge des Klimawandel s zu einer Konstante geworden.

So sehr, dass vielen Hausbesitzer:innen in den letzten fünf Jahren ihre Versicherungspolicen von den Versicherungsgesellschaften wegen der Brandgefahr gekündigt wurden: Fast 3 Millionen Feuerversicherungspolicen wurden gekündigt, da sie in dem amerikanischen Bundesstaat inzwischen als zu häufig und zu umfangreich gelten. Ein Fall, der in der Schweiz glücklicherweise nicht möglich wäre: Eine Police, die Naturschäden abdeckt, muss auch Brände abdecken. «Eine Versicherung kann sich nicht zurückziehen, selbst wenn sie wollte», sagt Eduard Held, Direktor des Naturschadenpools des Schweizerischen Versicherungsverbandes, im Gespräch mit RSI. Er fügt hinzu, dass die Schäden in der Schweiz zwar zunehmen, aber «vor allem durch den Anstieg der Versicherungswerte». Was die Auswirkungen des Klimawandels anbelangt, so sind diese bisher «in den Statistiken nicht wirklich sichtbar».In der Schweiz ist das Deckungssystem je nach Kanton sehr komplex, lässt sich aber wie folgt zusammenfassen: Für Mieter:innen ist die Hausratversicherung – im Wesentlichen gegen Feuer, Elementarschäden und Diebstahl – in fast allen Kantonen fakultativ. Hauseigentümer:innen hingegen sind verpflichtet, eine kantonale oder private Versicherung gegen Feuer und Elementarschäden wie Sturm, Hagel, Überschwemmung und Erdrutsch abzuschliessen. Dies ist auch der Grund, weshalb 95% des Immobilienbestands in der Schweiz gedeckt sind. In sieben Kantonen, darunter das Tessin, besteht mehr Wahlfreiheit. Die anderen sind Genf, Uri, Schwyz, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden. In diesen Kantonen bestehe keine Pflicht, sich gegen Feuer oder gar Elementarereignisse zu versichern, erklärt Held. Ist die Situation im Tessin also risikoreicher? «Ich würde sagen, nein», sagt der Experte und weist darauf hin, dass der Anteil der «Versicherungsdurchdringung» im Kanton «sehr hoch ist, über 90%». Das System der Solidarität zwischen denjenigen, die in weniger gefährdeten Gebieten leben, und denjenigen, die in stärker gefährdeten Gebieten wohnen, scheint sich im Moment zu bewähren. Held verweist in diesem Zusammenhang auf den heftigen Hagelsturm in der Region Locarno im August 2023: ein Ereignis von aussergewöhnlichem Ausmass, bei dem das Versicherungssystem jedoch «den Test bestanden» hat. Andererseits bleibt das Thema Erdbeben auf dem Tisch, da nur 15% der Gebäude versichert sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Regierung einen Vorschlag gemacht, der den Versicherern jedoch nicht gefällt. Und so wird er erneut diskutiert werden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Versicherungsschutz Klimawandel Brände Kalifornien Schweiz Erdbeben Naturschäden

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweiz bleibt SchweizSchweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »

Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussElektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »

SVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizSVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizDie Schweizerische Volkspartei (SVP) fordert den Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd aufgrund ihrer Sicherheitspolitik. Auf ihrer Kader-Tagung 2025 in Bad Horn kritisierte die SVP die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz und warnte vor Bedrohungen durch Migration, Kriminalität und die Annäherung an die Nato.
Weiterlesen »

Schweiz erlebt erste Mediziner-Sperre wegen Doping - Aktuelle Nachrichten aus der SchweizSchweiz erlebt erste Mediziner-Sperre wegen Doping - Aktuelle Nachrichten aus der SchweizDie neuesten Nachrichten aus der Schweiz umfassen einen Mediziner, der wegen Doping gesperrt wurde, einen Mordprozess in St.Gallen, eine Solowanderung in den Bergen, einen deutschen Touristen, der in einem Park übernachtet, und mehr. Weitere Nachrichten berichten vom Testmatch des FC Wil gegen Lugano, einer Theateraufführung in St.Gallen und anderen aktuellen Ereignissen.
Weiterlesen »

Schweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizSchweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizIn dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Geschichte des ersten schweizerischen Arztes, der wegen Dopingverstößen suspendiert wurde. Weitere Nachrichten aus der Schweiz beinhalten einen Gerichtsprozess wegen versuchten Mordes, die Geschichte eines Solo-Wanderers, die Gerüchte über einen deutschen Touristen, der in einem Park in Arbon übernachtet, und die Pläne der Raiffeisenbank Region Rorschach für ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach.
Weiterlesen »

Schweiz: Arzt wegen Doping gesperrt – Weitere Nachrichten aus der SchweizSchweiz: Arzt wegen Doping gesperrt – Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweizer Zeitung St.Galler Tagblatt berichtet über diverse Neuigkeiten aus der Schweiz, darunter die Sperrung eines Arztes wegen Doping, einen Mordanschlag in St.Gallen, ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach, Theateraufführungen in St.Gallen und Bregenz, einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas sowie ein Testspiel des FC Wil gegen Lugano.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 08:33:56