Agroscope untersuchte verschiedene Kategorien von Biodiversitätsförderflächen und zeigte, dass solche in Vernetzungsprojekten besonders zur grossräumigen Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.
Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe 1 , die ausschliesslich minimale biodiversitätsfreundliche Bewirtschaftungsanforderungen verlangen, erhöhen die kleinräumige Artenvielfalt der Pflanzen.Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab, vielerorts auch wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung, die den Lebensraum für Tiere und Pflanzen einschränkt.
Solche Projekte werden von mehreren Bewirtschaftenden und weiteren Expertinnen und Experten erarbeitet. Dabei werden für die Biodiversitätsförderung günstig gelegene Flächen ausgewählt und entsprechend bewirtschaftet, um ausgewählten Arten Ressourcen und Verbreitungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Biodiversitätsfreundliche Bewirtschaftung und Vernetzung erhöhen die ArtenvielfaltDie kleinräumige Artenvielfalt der Pflanzen war in allen drei BFF-Kategorien höher als in vergleichbaren Flächen ausserhalb der BFF, d.h. die minimalen biodiversitätsfreundlichen Bewirtschaftungsanforderungen der BFF QI zeigten Wirkung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erwartungen der SMP an AgroscopeDer Vorstand der Schweizer Milchproduzenten hat sich von Agroscope über zukünftige Forschungsfragen informieren lassen. Es wird unter anderem gefordert, dass standortangepasste und gleichzeitig effiziente Tierproduktionssysteme im Forschungsprogramm 2026 bis 2029 weiterhin einen hohen Stellenwert haben müssen.
Weiterlesen »
Gerresheimer schließt Partnerschaft mit RxCap für vernetzte Adhärenz-LösungenDüsseldorf/Berlin/Ohio, USA (ots) - Gerresheimer schließt Partnerschaft mit RxCap für vernetzte Adhärenz-Lösungen - Gerresheimer-Tochter Centor erhält exklusive...
Weiterlesen »
Die Zeichen stehen weiterhin auf Abschaffung der Acker-BFFDie Wirtschaftskommission des Ständerats schliesst sich der grossen Kammer an und verlangt, dass die Pflicht zu 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen nie eingeführt wird.
Weiterlesen »
Auch ohne Pflicht zu Acker-BFF: Die Beiträge würden bleibenDer Ständerat entscheidet in der kommenden Sommersession, ob die Pflicht zu 3,5 Prozent Acker-BFF dereinst eingeführt oder endgültig gekippt wird.
Weiterlesen »
GSCF lanciert Working-Capital-as-a-ServiceNew York (ots/PRNewswire) - Integrierte Plattform- und Finanzierungskapazitäten, um das erste vernetzte Kapital-Ökosystem zu schaffen GSCF, ein weltweit führender Anbieter...
Weiterlesen »
Würdet Ihr einen virtuellen Zaun einsetzen?Agroscope-Forschende testeten ein virtuelles Zaunsystem, das die Weiden ohne physische Barriere, allein mit Ton- und Elektrosignalen begrenzt. Die Kühe erlernten das System schnell und ohne negative längerfristige Beeinträchtigung des Tierwohls. Würdet ihr auf eurem Betrieb einen virtuellen Zaun einsetzen? Macht mir bei unserer Umfrage.
Weiterlesen »