Im laufenden Jahr haben sich im Kanton St.Gallen Einbruchdiebstähle und Autoaufbrüche gehäuft. Die Täter sind überwiegend junge Asylbewerber. Die Behörden ergriffen migrationsrechtliche Massnahmen, wie die Regierung in der Antwort auf einen Vorstoss erklärt.
In diesem Jahr, vor allem im Frühsommer, kam es im Kanton St.Gallen vermehrt zu Autoaufbrüchen, Einbrüchen und Einschleichdiebstählen. Besonders betroffen war das Rheintal. Dies stellt Mitte-Kantonsrat Michael Schöbi in einer Einfachen Anfrage vom August fest. Die Täter seien meistens junge Asylbewerbende.Brian kommt frei: Der Beschluss ist riskant – doch der berühmte Häftling hat eine letzte Chance verdientRoggwiler A.
Vogel AG ist bereit für die Grippewelle – bei Hudelwetter denken die Leute eher an Prävention – die Geschäftslage kommentiert der CEO so: «Die See ist sicher rauer geworden»Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
St. Gallen stimmt über die Klimafonds-Initiative abAm 19. November werden die St. Galler Stimmberechtigten über drei kantonale Vorlagen entscheiden. Zum einen geht es um zusätzliche Mittel für die Energieförderung. Weiter sollen mehr Gelder für die externe Kinderbetreuung bereitgestellt werden. Thema der dritten Vorlage ist der Umzug des Kreisgerichts St. Gallen.
Weiterlesen »
Die SRG begrüsst die Ablehnung der Halbierungsinitiative durch den Bundesrat, ist aber besorgt über die...Bern (ots) - Der Bundesrat hat sich an seiner heutigen Sitzung gegen die Halbierungsinitiative ausgesprochen. Gleichzeitig hat er Massnahmen vorgeschlagen, die sich finanziell...
Weiterlesen »
Windräder im Kanton Luzern: Grüne fordern Einbezug der BevölkerungLaut den Grünen braucht es Massnahmen, um im Kanton Luzern die Akzeptanz von Windrädern zu erhöhen.
Weiterlesen »
Behandlung für Baby Indi muss ab Donnerstag einstellt werdenEin britisches Gericht ordnete an, dass die lebenserhaltende Massnahmen ab Donnerstag eingestellt werden.
Weiterlesen »
Doppelt so viel oder gar kein Geld für bekannte Friedensstiftung: Baselbieter Unterstützung spaltet den LandratDie einen wollen die Gelder für die Friedensstiftung erhöhen, die anderen streichen. Dass das Baselbiet die Organisation unterstützt, scheidet die Geister.
Weiterlesen »
Ausgerechnet in Neapel soll für die «Eisernen» die Trendwende herNach drei Niederlagen ist Union Berlin mit Trainer Urs Fischer am Mittwoch in der Champions League…
Weiterlesen »