Das Verkehrshaus der Schweiz blickt auf eine erfolgreiche Saison 2024 mit über einer Million Besuchern zurück. Neben den positiven Besucherzahlen gab es auch Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, darunter das Hotelprojekt „Jugi“ im alten Hochhaus auf dem Gelände.
Direktor Martin Bütikofer berichtete an der Jahresmedienkonferenz am Dienstag, dass das Verkehrshaus der Schweiz 2024 eine Million Besucher und fast 16.000 Eintritte verzeichnen konnte. Er betonte, dass die Besucherinnen und Besucher das haptische Erlebnis und die Emotionen im Zentrum des Besuchs finde. Das Verkehrshaus konnte auch 2024 eine solide schwarze Null schreiben, was bei steigenden Kosten bemerkenswert sei.
Martin Bütikofer gab Neuigkeiten zum Projekt „Jugi“ bekannt, das im zehnstöckigen braunen Hochhaus aus den Sechzigerjahren auf dem Gelände des Verkehrshauses realisiert werden soll. Ein neuer Zonenplan definiert eine „Verkehrshauszone“, die eine Beherbergung von Gästen zuläßt. Das Verkehrshaus arbeitet an einem Vorprojekt und sieht sich einer großen Herausforderung gegenüber: Das Haus ist voll Asbest. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag mit einer eins davor (grob gesagt zwischen 10 und 19 Millionen Franken). Das Drei-Sterne-Hotel soll ein Themen-Übernachtungshaus werden mit speziell eingerichteten Eisenbahn- oder Töff-Zimmern. Die laufenden Kosten bleiben eine Herausforderung für das Verkehrshaus. Neben den Einnahmen aus den Eintritten sind die Partnerfinanzierungen von grosser Bedeutung. Das Verkehrshaus ist ein gemeinnütziger Verein mit knapp 40.000 Mitgliedern, die über zwei Millionen Franken an Mitgliederbeiträgen generieren. Die Partnerschaft mit den SBB wurde auf ein neues Level gehoben. Das Verkehrshaus bemüht sich intensiv um den Nachwuchs mit dem Vero Kids Club, der Kinder bis zu zwölf Jahren anspricht. Das Museum ist ein bedeutender außerschulischer Bildungsort. 2024 nutzten rund 3000 Schulklassen mit 51’400 Schülerinnen und Schülern die Angebote des Verkehrshauses. Für 2025 erwartet das Museum eine Reihe von Sonderausstellungen und Events, darunter „MovAbility – barrierefrei unterwegs“ ab 12. Februar und „Bahnerlebnis Schweiz“ ab dem 18. Juni. Mit dem Format „Kino macht klug!“ startet das Verkehrshaus eine interaktive Lernreihe im Filmtheater, die 3D-Filmszenen mit Live-Experimenten verbindet. Zu den Highlights 2024 zählten die Rückführung des Gotthardbahnmodells, die Eröffnung der Ausstellung zu den Pilatus Flugzeugwerken und der Tag der Planetarien mit den Schweizer Astronauten Claude Nicollier und Marco Sieber. Die Geschäftsleitung des Verkehrshauses wird ab Januar 2025 neu aufgestellt. Daniel Geissmann, Leiter Ausstellung und Sammlung, verabschiedete sich nach 14 Jahren Einsatz altersbedingt in den Ruhestand. Ute Dotti tritt seine Nachfolge an. Martin Ettlinger (Entwicklung und Markt), Esther Schneider (Finanzen, neu) und Direktor Martin Bütikofer gehören ebenfalls der Geschäftsleitung an.
Verkehrshaus Der Schweiz Besucherszahlen Hotelprojekt Jugi Asbest Partnerfinanzierungen SBB Bildung Ausstellungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »
SVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizDie Schweizerische Volkspartei (SVP) fordert den Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd aufgrund ihrer Sicherheitspolitik. Auf ihrer Kader-Tagung 2025 in Bad Horn kritisierte die SVP die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz und warnte vor Bedrohungen durch Migration, Kriminalität und die Annäherung an die Nato.
Weiterlesen »
Schweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizIn dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Geschichte des ersten schweizerischen Arztes, der wegen Dopingverstößen suspendiert wurde. Weitere Nachrichten aus der Schweiz beinhalten einen Gerichtsprozess wegen versuchten Mordes, die Geschichte eines Solo-Wanderers, die Gerüchte über einen deutschen Touristen, der in einem Park in Arbon übernachtet, und die Pläne der Raiffeisenbank Region Rorschach für ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach.
Weiterlesen »
Schweiz: Arzt wegen Doping gesperrt – Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweizer Zeitung St.Galler Tagblatt berichtet über diverse Neuigkeiten aus der Schweiz, darunter die Sperrung eines Arztes wegen Doping, einen Mordanschlag in St.Gallen, ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach, Theateraufführungen in St.Gallen und Bregenz, einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas sowie ein Testspiel des FC Wil gegen Lugano.
Weiterlesen »
Schweiz erlebt erste Mediziner-Sperre wegen Doping - Aktuelle Nachrichten aus der SchweizDie neuesten Nachrichten aus der Schweiz umfassen einen Mediziner, der wegen Doping gesperrt wurde, einen Mordprozess in St.Gallen, eine Solowanderung in den Bergen, einen deutschen Touristen, der in einem Park übernachtet, und mehr. Weitere Nachrichten berichten vom Testmatch des FC Wil gegen Lugano, einer Theateraufführung in St.Gallen und anderen aktuellen Ereignissen.
Weiterlesen »