Das Universitätsspital Zürich (USZ) steht vor der Entscheidung für ein neues Klinikinformationssystem (KIS). Im Rennen um den Zuschlag sind die US-amerikanischen Epic Systems und die Schweizer Firma Cistec. Die Wahl des USZ wird viele Schweizer Spitäler beeinflussen.
Epic Systems und Cistec sind die verbliebenen Anbieter im Auswahlprozess.Der Zürcher Kantonsrat ist besorgt über mögliche Kosten und Datenschutzprobleme.
Cistec bietet das System Kisim an, mit dem in vielen wichtigen Schweizer Kliniken gearbeitet wird, im Unispital selber, aber auch im Stadtspital Zürich, im Kantonsspital Winterthur oder der Uniklinik Balgrist.Die gleichen zwei Anbieter hatten sich vor einem guten Jahr auch im Kinderspital Zürich beworben. Den Zuschlag hat damals Epic erhalten.
Solche Ausgaben kann das Kispi aus eigener Kraft nicht stemmen. Wegen seines Spital-Neubaus von Herzog & de Meuron, das nach massiven Kostenüberschreitungen, braucht das Spital staatliche Nothilfe. Darlehen in der Höhe von 250 Millionen Franken hat der Kanton bereits bewilligt, dazu kommen 35 Millionen Franken Subventionen, um den laufenden Betrieb weiter zu gewährleisten.
Der Regierungsrat betont nun in seiner Antwort auf eine dringliche Anfrage, die von über 100 Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus allen Parteien unterzeichnet ist, er erwarte, dass die Kosten bei der Beschaffung eines neuen Klinik-Informationssystems «besonders berücksichtigt» würden.
Klinikinformationssystem USZ Epic Systems Cistec Digitalisierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Das Schmuddelige geht verloren»: Fotograf Benjamin Manser dokumentiert das Leben auf Schweizer AutobahnraststättenBenjamin Manser sucht auf Autobahnraststätten nach der Schönheit des Lebens. Dabei findet er Erstaunliches. Ein HSG-Professor ist entzückt.
Weiterlesen »
Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »
Aktien: Das sind die tatsächlichen Schweizer Dividenden-AristokratenDie Bank Vontobel macht 15 Dividenden-Aristokraten unter den Schweizer Titeln aus. Anleger müssen allerdings genauer hinschauen.
Weiterlesen »
Schweizer Fussballerinnen ziehen Bilanz für das Länderspieljahr 2024Die Schweizer Fussballerinnen haben im Rahmen des Länderspieljahres 2024 sieben von zwölf Spielen gewonnen und zeigen gute Leistungen. Ein verlorenes Spiel gegen die Europamemeisterinnen in England beendete das Jahr, trotzdem gibt es positive Erkenntnisse und ein steigendes Interesse an der Europame 2025.
Weiterlesen »
Schweizer Krypto-Börse Lykke: Das Ende einer VisionDie einst gefeierte gebührenfreie Krypto-Plattform Lykke gibt auf. Ein Hack führte zum Verlust von Millionen und zerstörte das Vertrauen der Kunden.
Weiterlesen »
Schweizer und Schweizerinnen legen das Smartphone nur ungern wegViele sehen den Sinn von Digital Detox ein. Doch auf das Smartphone verzichten möchten vor allem in der Schweiz viele nicht, wie eine Umfrage in europäischen Ländern zeigt.
Weiterlesen »