US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen: Ein Rückschlag für den Klimaschutz?

Umwelt Nachrichten

US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen: Ein Rückschlag für den Klimaschutz?
KlimakriseKlimaabkommenUSA
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 214 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 110%
  • Publisher: 50%

Die USA ziehen sich aus dem Pariser Klimaabkommen zurück, was zu Bedenken hinsichtlich der globalen Klimaschutzbemühungen führt. Der Ausstieg bedeutet, dass die USA keine Pläne mehr vorlegen werden, wie sie den Ausstoß klimaschädlicher Gase reduzieren wollen. Experten sind sich uneins, wie groß der Effekt auf die Erderwärmung sein wird, aber es wird allgemein als ein Rückschlag für den internationalen Klimaschutz angesehen.

Das Pariser Klimaabkommen hat das Ziel, die Erderwärmung auf klar unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit – und möglichst auf nur 1,5 Grad - zu begrenzen. Damit sollen die schlimmsten Folgen der Klimakrise vermieden werden – etwa häufigere und heftigere Hitzewellen, Dürren, Waldbrände sowie Unwetter und Überschwemmungen. \Die USA ziehen sich mit dem Ausstieg aus dem Kampf gegen die eskalierende Klimakrise zurück.

Das bedeutet, dass die USA keine Pläne mehr dafür vorlegen werden, wie sie den Ausstoss klimaschädlicher Gase reduzieren wollen. Auch finanziell ziehen sich die USA aus der Verantwortung: Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet Industriestaaten wie die USA, verwundbare und ärmere Länder finanziell zu unterstützen - auch wenn Staaten bei Nicht-Zahlung nicht offiziell zur Rechenschaft gezogen werden können. Der Druck auf die USA, für Klimaschutz, Anpassung und Schäden zu zahlen, entfällt mit dem Ausstieg. «Das ist sicherlich kein gutes Zeichen für internationalen Klimaschutz, wenn der zweitgrösste Emittent und die grösste Volkswirtschaft der Welt nicht dabei ist. Dann wird es natürlich schwieriger», sagt dazu Klimaforscher Niklas Höhne vom NewClimate Institute. \Konkret läuft nach einer Kündigung zunächst eine einjährige Frist, bis die USA tatsächlich aus dem Abkommen ausscheiden. Ist damit der internationale Klimaschutz gescheitert? «Das ist nicht der Untergang des internationalen Klimaschutzes. Ganz im Gegenteil. Denn bisher hat sich gezeigt, dass alle anderen Länder weiter dabei sein und diese Lücke füllen wollen. Insbesondere die EU, aber eben auch China sind fest dabei», meint Experte Höhne. Auch Christoph Bals, politischer Geschäftsführer der Umweltorganisation Germanwatch, betont: «Trump und seine Regierung werden sicherlich die Dynamik der Energierevolution in den USA in gewissem Mass abbremsen. Aber noch nie in der Geschichte der Menschheit ist eine Energieform so schnell gewachsen wie jetzt die Erneuerbaren Energien. Die Regierung Trump kann diesen Trend wohl verlangsamen, aber nicht aufhalten.» Die Internationale Energie-Agentur erwartet, dass 2030 fast die Hälfte des Strombedarfs weltweit aus Erneuerbaren gedeckt wird. Schon jetzt hat der Ausbau die Erwartungen übertroffen. Das Vor und Zurück beim Klimaabkommen Trump hatte die USA bereits in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) aus dem Abkommen geführt. Aufgrund der Kündigungsfrist wurde der Austritt aber erst kurz vor Ende seiner Amtszeit im November 2020 wirksam. Da war schon klar, dass sein Nachfolger, der Demokrat Joe Biden, die USA wieder in das Abkommen zurückführen würde. \Wie gross könnte Trumps Effekt auf die Erderwärmung sein? Es gibt eine erste Analyse dazu, wie gross der Trump-Effekt in Sachen Erderwärmung ausfallen könnte. Die Experten des Vergleichsportals Climate Action Tracker berechneten schon vor einigen Wochen, wie viel das Umsteuern der USA zur Erderwärmung beitragen könnte und beziffern den möglichen Trump-Effekt auf 0,04 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts - allerdings unter der Voraussetzung, dass nur die USA den Kurs ändern und es keine Nachahmer geben wird. Dabei legen die Experten etwa die Rückabwicklung des unter Joe Biden eingeführten sogenannten Inflation Reduction Acts (IRA) zugrunde - einem enormen Investitionsprogramm mit Klima-Fokus. Die 0,04 Grad kämen zu den 2,7 Grad hinzu, auf die die Welt derzeit der Analyse zufolge zusteuert - selbst falls die Staaten alle vorgelegten Klimaschutzpläne einhalten sollten. Allerdings: Auch unter Biden waren die USA nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur der grösste Öl- und Gas-Produzent der Welt. Wird Trump Subventionen für klimafreundliche Branchen abschaffen? Experten rechnen damit, dass das als IRA-Investitionsprogramm auch unter Trump erhalten bleiben wird. «Zu viele der angepeilten 368 Milliarden Dollar Investitionen sollen in republikanisch regierte Staaten fliessen. Es gibt Schätzungen, dass es bereits mehr als 300’000 neue Arbeitsplätze dadurch gibt», meint Bals. Höhne teilt diese Einschätzung: Es handele sich um eine Steuererleichterung. «Das ist etwas, was die Republikaner mögen.» Wahrscheinlicher sei, dass Trump die US-Umweltbehörde (Environment Protection Agency) abschaffen werde - und mit ihr alle Regeln etwa für Emissionsstandards. «Das würde dann langfristig zu höheren Emissionen führen», so Höhne. Könnten andere Länder dem Beispiel der USA folgen? Argentinien zog sich vorzeitig von der letzten Klimakonferenz zurück - während Präsident Javier Milei bei Trump in Florida weilte. «Der Einfluss von Trump auf die Klimapolitik wird vor allem davon abhängen, wie wirkmächtig er eine Koalition der Bremser weltweit organisieren kann», meint Bals

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Klimakrise Klimaabkommen USA Erderwärmung Klimaschutz Nachhaltigkeit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Klimaschutz ohne USA: Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutetKlimaschutz ohne USA: Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutetTrump leugnet den Klimawandel – und wendet sich von den internationalen Krisenplänen ab. Was das bedeutet und wie die Bekämpfung der Klimakrise jetzt weitergeht.
Weiterlesen »

Trump kündigt Pariser Klimaabkommen erneut anTrump kündigt Pariser Klimaabkommen erneut anDonald Trump hat die Kündigung aus dem Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Er bezeichnet es als Abzocke und den Klimawandel als Schwindel. Die Kündigung wird erst in einem Jahr wirksam.
Weiterlesen »

Das sind die ersten Beschlüsse des US-Präsidenten Donald TrumpDas sind die ersten Beschlüsse des US-Präsidenten Donald TrumpKlimaabkommen, WHO, Migranten und Birthright: In Washington zeichnen sich nach den ersten Dekreten drastische Änderungen ab.
Weiterlesen »

Ausstieg aus dem Kükentöten: Mehrkosten für EierbrancheAusstieg aus dem Kükentöten: Mehrkosten für EierbrancheDer Ausstieg aus dem Kükentöten in der Schweizer Eierbranche verursacht Mehrkosten für Direktvermarkter. Der Artikel beschreibt die Auswirkungen des Ausstiegs auf die Branche, die Umsetzungsphase und die Rolle des Bruderhahnaufzugs.
Weiterlesen »

Ausstieg aus dem Kükentöten verursache MehrkostenAusstieg aus dem Kükentöten verursache MehrkostenDer Ausstieg der Schweizer Eierbranche aus dem Kükentöten ist in vollem Gange. Mehrkosten für Direktvermarkter resultieren, da die Aufzucht der Bruderhähne zusätzliche Ausgaben verursacht. Die Umsetzung erfolgt schrittweise, wobei der Biobereich bereits 50% der Bruderhähne aufzieht und bis Ende 2026 alle aufziehen wird. Im konventionellen Bereich startet die Geschlechtsbestimmung im Jahr 2025.
Weiterlesen »

Marco Odermatt: Traumhafter Sieg und Streckenrekord nach Rückschlag im Super-GMarco Odermatt: Traumhafter Sieg und Streckenrekord nach Rückschlag im Super-GMarco Odermatt zeigt in der Abfahrt seine Klasse und holt sich den Sieg nach einem enttäuschenden Super-G. Der Schweizer Skistar setzt einen neuen Streckenrekord und analysiert seine Performance.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 02:37:21