Das Bundesstrafgericht in Bellinzona verurteilte die Rohstofffirma Trafigura wegen Bestechung ausländischer Amtsträger. Ex-Manager Mike Wainwright muss 12 Monate Haft absitzen.
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona verhängte am Freitag Schuldsprüche gegen die Rohstofffirma Trafigura und gegen drei Personen. Der Konzern mit Hauptsitz in Singapur soll gut 145 Millionen Dollar an ungerechtfertigten Gewinnen an den Bund abliefern sowie eine Busse von drei Millionen Franken bezahlen. Der ehemalige Trafigura -Manager Mike Wainwright, der in Genf lebt, erhält vor allem wegen Bestechung fremder Amtsträger eine Haftstrafe von 32 Monaten. 12 Monate davon soll er absitzen.
Die Bundesanwaltschaft warf dem Milliardenkonzern vor, er habe zu wenig getan, um Korruption zu vermeiden. So sei zwischen 2009 und 2011 «ein Korruptionsschema» aufgezogen worden, um Erdölgeschäfte in Angola zu befördern. Dadurch sei ein Gewinn von 144 Millionen erzielt worden. Laut Anklage flossen Schmiergelder von etwa 5 Millionen Euro an den damaligen CEO der staatlichen Erdölgesellschaft Angolas. Dieser gehörte in Bellinzona zu den Angeklagten. Er fasste eine Freiheitsstrafe von 36 Monaten, 14 Monate soll er absitzen. Der vierte Angeschuldigte, ein früherer Mitarbeiter von Trafigura, erhielt 24 Monate Haft bedingt. Die Bundesanwaltschaft nahm das noch nicht rechtskräftige Urteil «als wichtigen Verfahrensschritt mit Zufriedenheit zur Kenntnis». Es handle sich «um die erste Verurteilung eines Unternehmens durch ein Schweizer Gericht wegen Bestechung ausländischer Amtsträger». Das sei ein «starkes Signal» und zeige die Entschlossenheit der Bundesanwaltschaft, «alle Formen der grenzüberschreitenden Korruption» zu bekämpfen.Gar nicht zufrieden ist der verurteilte frühere Topmanager Wainwright. Sein Anwalt Daniel Kinzer sagte, das Urteil entbehre der Grundlage. Das Gericht habe Beweise dafür ausser Acht gelassen, dass Wainwright «in keinerlei Bestechungsschema involviert war». Er habe nie jemanden bestochen und werde in Berufung gehen. Für alle Fälle fügte der Genfer Anwalt auch noch an: Laut Schweizer Gesetz und Praxis könne eine Strafe von 12 Monaten unter elektronischer Überwachung absolviert werden. Also zu Hause mit Fussfesseln. Bis zu einem rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.
Trafigura Korruption Bestechung Schweiz Angola Rohstoffindustrie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Freispruch für Basler Polizist vor dem AppellationsgerichtDas Basler Appellationsgericht hat das Urteil gegen einen Polizisten aufgehoben und seine Berufung gutgeheissen.
Weiterlesen »
Hausbesitzer verklagt Gemeinde auf drei Millionen Franken – nun liegt das Urteil des Obergerichts vorEin Hausbesitzer macht der Gemeinde Küttigen schwere Vorwürfe: Sie habe, zusammen mit seinem Schwiegervater, auf seinem Grundstück ein Haus realisiert, obwohl er dem Projekt nicht zugestimmt habe. Die Gemeinde widerspricht. Nun ist der kuriose Baustreit um ein Kapitel reicher.
Weiterlesen »
Trafigura wegen Korruption verurteiltDer Rohstoffhandelskonzern Trafigura wurde wegen Korruption in Angola verurteilt und muss 150 Millionen Franken zahlen. Ein Ex-Manager erhält eine Haftstrafe.
Weiterlesen »
Trafigura wegen Korruption zu 150 Millionen Franken verurteiltDie Schweizer Rohstoffhandelsfirma Trafigura wurde vom Bundesstrafgericht in Bellinzona schuldig gesprochen, weil sie unzureichend gegen Schmiergeldzahlungen vorging. Der Konzern muss 150 Millionen Franken zahlen, wovon 3 Millionen Franken eine Busse und 146 Millionen ungerechtfertigte Gewinne sind, die zurückerstattet werden müssen. Zudem wurde der ehemalige Manager Mike Wainwright zu 32 Monaten Haft verurteilt, wovon er zwölf Monate absitzen muss.
Weiterlesen »
Weniger Finanzhilfe für «Unternehmer Campus» in BaselDas Erziehungsdepartement wird kritisiert, weil es das Budget für das Talentförderprogramm «Unternehmer Campus» nicht genau prüfte.
Weiterlesen »
Einkaufstourist nietete Gegner nach Streit mit Auto um – neues Urteil zum FallZwei Männer geraten aneinander, als sie ihre Ausfuhrscheine abstempeln lassen wollen. Wenig später fährt der eine den anderen mit dem Auto über den Haufen. Das Strafverfahren geht durch alle Instanzen. Nachdem das Bundesgericht das Urteil der Vorinstanz teilweise kassiert hatte, fällte das Obergericht nun erneut ein Urteil.
Weiterlesen »