Ural Airlines entfernt die letzten Komponenten aus dem Airbus A320, der im letzten Jahr in Sibirien notlanden musste. Die Demontage steht kurz vor dem Abschluss und alle Flugzeugteile sollen bis Februar 2025 vom Feld entfernt werden.
Ural Airlines entfernt derzeit die letzten nutzbaren Teile aus ihrem Airbus A320 , der im Weizenfeld notlanden musste. Die Flugzeugstruktur wandert in Kürze auf den Schrott. Der Airbus A320 von Ural Airlines , der mit dem Kennzeichen RA-73805 flog, musste nach technischen Fehlern und in der Folge auch Fehlern der Piloten in einem Weizenfeld in Sibirien notlanden. Das Flugzeug schaffte es nicht, den Flughafen Novosibirsk zu erreichen.
Zuerst wurde die Inneneinrichtung wie etwa die Sitze aus der Kabine und dem Cockpit entfernt und nach Jekaterinburg gebracht, wo die Fluglinie ihren Sitz hat. Anschließend baute sie die gesamte Elektronik aus, also etwa Computer, Sensoren und Antennen. Mittlerweile liegt Schnee rund um die 21 Jahre alte RA-73805. Die Triebwerke samt Gondeln sind demontiert, auch das Fahrwerk haben Ingenieure und Techniker von Ural Airlines entfernt. Das Flugzeug ist nun aufgebockt auf hydraulischen Hebern und Stapeln aus Holzlatten. Letzte Baugruppen der Maschine werden nun entfernt. Laut der Fluggesellschaft steht die Demontage somit kurz vor dem Abschluss. \\«Rumpf, Tragflächen sind bereit zur Entsorgung», so Ural Airlines. Man plane, «bis spätestens Februar 2025 sämtliche Flugzeugkomponenten vollständig vom Feld zu entfernen». Ural Airlines hatte schon im vergangenen Herbst angekündigt, dass alle ausgebauten Komponenten in Kürze in Jekaterinburg eintreffen, wo sie einer Inspektion und Bewertung ihrer Weiterverwendungsmöglichkeit unterzogen werden sollen.
Aviation Airbus A320 Ural Airlines Notlanding Demontage
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brussels Airlines nimmt drei weitere Airbus A320 Neo in EmpfangBrussels Airlines, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, nimmt in der ersten Hälfte des Jahres 2026 drei weitere Airbus A320 Neo in Empfang. Zwei Flugzeuge dienen der Flottenmodernisierung und ersetzen ältere Airbus A319. Das dritte Flugzeug wird die Flotte erweitern.
Weiterlesen »
Lufthansas ältester Airbus A320 fliegt seinen letzten FlugDer 32-jährige Airbus A320 D-AIQS hat seinen letzten Flug für die Lufthansa absolviert. Das Flugzeug war seit 1993 im Einsatz und wurde nach Teruel zum Recycling überführt.
Weiterlesen »
Eurofighter-Nase auf Airbus A320: Neues Radar für den Kampfflieger getestetEin Airbus A320 der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) fliegt mit einem modifizierten Bug, der dem eines Eurofighters ähnelt. Diese einzigartige Kombination dient dem Test eines neuen Radarsystems für den Eurofighter. Die Modifikationen, die von Airbus-Ingenieuren durchgeführt wurden, ermöglichten eine längere Flugdauer, die den Entwicklungsprozess des Radars beschleunigen soll. Die D-ATRA, das größte Flugzeug der DLR-Flotte, wird in Zusammenarbeit mit dem DLR und der Bundeswehr betrieben.
Weiterlesen »
Airbus ändert nach Condor-Vorfall etwas am A320Nach einem Startabbruch blieb ein Schaden unbemerkt und so hob ein A320 von Condor im nicht lufttüchtigen Zustand wieder ab. Um so etwas künftig zu verhindern, unternahm nicht nur die Fluglinie etwas. Auch Airbus nimmt Änderungen vor.
Weiterlesen »
Global Airlines testet Triebwerke seines Airbus A380 in DresdenDer Airbus A380 von Global Airlines, das bisher einzige Flugzeug des ambitionierten Start-ups, führte in Dresden erstmals Triebwerkstests durch. Das Flugzeug steht seit Oktober 2022 bei EFW in Dresden zur Wartung. Global Airlines plant 2025 mit dem Betrieb zu beginnen, Startort und Routen sind noch nicht bekannt.
Weiterlesen »
Malaysia Airlines setzt auf bunten Airbus A330 als BotschafterDie Nationalairline des Landes in Südostasien wird mit einem Airbus A330 in Sonderlackierung zum Botschafter für die neue Tourismus-Kampagne Visit Malaysia 2026. Auch andere Fluglinien machen mit.
Weiterlesen »