Unterentfelden Diskutiert Fusion mit Aarau - 'Zämewachse' statt 'Fusion'

Lokales Nachrichten

Unterentfelden Diskutiert Fusion mit Aarau - 'Zämewachse' statt 'Fusion'
FusionAarauUnterentfelden
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 112 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 83%
  • Publisher: 51%

Eine gut besuchte Veranstaltung in Unterentfelden widmete sich den Auswirkungen eines möglichen Zusammenschlusses mit Aarau. Die Bürger diskutierten die Chancen und Risiken der Fusion, die politische Vertretung und die Frage nach dem Einfluss auf die Verwaltung und die Infrastruktur.

Am Samstag fand in Unterentfelden eine Diskussion statt, die sich mit den möglichen Auswirkungen eines Zusammenschlusses mit der Stadt Aarau beschäftigte. Während die Veranstaltung als «Politapéro» angekündigt war, um die Brisanz des Themas zu entschärfen, wurde das Wort « Fusion » bewusst vermieden und stattdessen der Begriff « zämewachse » verwendet. Der Name erregte in der folgenden Diskussion diverse Amüsante Wortschöpfungen, wie zum Beispiel «Zämewachs-Vertrag».

Die Veranstaltung in Unterentfelden, die in der Bächlihalle stattfand, zog deutlich mehr Teilnehmer an als die gleichzeitige Veranstaltung in Aarau, die im Kultur- und Kongresshaus stattfand. Bürgermeister Alfred Stiner vermutete, dass die geringe Beteiligung in Aarau zum Teil auf die Ferienzeit zurückzuführen sei, die gerade begonnen hatte. Die Frage, welche Auswirkungen ein Zusammenschluss auf die politische Repräsentation hätte, spielte eine wichtige Rolle in der Diskussion. Während einige Teilnehmer die Meinung vertraten, dass der Aarauer Einwohnerrat nach der Fusion zumindest übergangsweise vergrössert und mit Personen aus Unterentfelden aufgefüllt werden sollte, betonte ein Gegner der Fusion, Christoph Müller, die Gefahr, dass die Interessen kleiner Gemeinden nach einer Fusion nicht ausreichend berücksichtigt würden. Er verwies dabei auf die Erfahrungen der Gemeinde Rohr, die 2010 mit Aarau fusionierte und seitdem mit Entscheidungen im Einwohnerrat zu kämpfen habe, die nicht den Interessen der Rohrer entsprechen.In der Diskussion wurden ebenfalls die finanziellen Einsparungen, die mit dem Zusammenschluss verbunden werden sollen, beleuchtet. Gemeinderat Guido Scherer illustrierte die möglichen Vorteile anhand eines Beispiels: Bei komplexen Baugesuchen wie Wohnüberbauungen sei die Bauverwaltung Unterentfelden oft überfordert und müsse externe Experten wie Anwälte hinzuziehen, was hohe Kosten verursache. Durch den Zusammenschluss erhofft man sich mehr interne Expertise und damit Einsparungen. Die Frage nach dem Schicksal des Verwaltungspersonals wurde ebenfalls angesprochen. Ammann Stiner versicherte, dass es zumindest in den ersten zwei Jahren nach der Fusion keine Kündigungen geben werde. Ob das Gemeindehaus weiterhin als Verwaltungsstandort und Anlaufstelle für die Bevölkerung dienen kann, soll nun in den nächsten Monaten geklärt werden. Weitere Themen, die während der Fragerunde diskutiert wurden, umfassten den Umgang mit Ortsbezeichnungen und Straßennamen. Bürgermeister Stiner versicherte, dass der Name Unterentfelden und die Postleitzahl 5035 erhalten bleiben würden. Es werde auch keine Diskussionen geben, Straßen in Aarau oder Unterentfelden umbenennen zu wollen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Fusion Aarau Unterentfelden Zämewachse Politik Verwaltung Einwohnerrat Bürgerbeteiligung Chancen Risiken

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kirchgemeinden Ober- und Unterentfelden prüfen FusionKirchgemeinden Ober- und Unterentfelden prüfen FusionDer Mitgliederschwund in den reformierten Kirchgemeinden Ober- und Unterentfelden stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen. Um die Zukunft zu sichern, prüfen die Kirchenpflegen eine Fusion. Die Fusion soll in einem dreijährigen Prozess mit Abklärungen in Arbeitsgruppen erfolgen. Die Mitglieder beider Kirchgemeinden sollen im Sommer 2026 über die Fusion abstimmen.
Weiterlesen »

Foxtrails durch Aarau und Konzert mit DJ Bobo: Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg feiert 100-Jahre-JubiläumFoxtrails durch Aarau und Konzert mit DJ Bobo: Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg feiert 100-Jahre-JubiläumDie Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg wird Ende Januar 100 Jahre alt. Das Jubiläumsjahr wird mit verschiedenen Veranstaltungen zünftig gefeiert.
Weiterlesen »

«Aarau» und «Ultra»-Sprayereien eines Fussballfans kosten ihn nun sehr, sehr viel Geld«Aarau» und «Ultra»-Sprayereien eines Fussballfans kosten ihn nun sehr, sehr viel GeldWegen Sachbeschädigung wurde ein junger Mann verurteilt, der in Gränichen mit Sprühfarbe seiner Liebe zum FC Aarau zweifelhaften Ausdruck verliehen hat. Weil er vorbestraft ist, muss er sehr tief ins Portemonnaie greifen.
Weiterlesen »

FC Aarau feiert 2:1-Testspielsieg gegen Erzgebirge AueFC Aarau feiert 2:1-Testspielsieg gegen Erzgebirge AueDer FC Aarau feiert im Trainingslager an der türkischen Riviera einen Achtungserfolg gegen den deutschen Drittligisten Erzgebirge Aue.
Weiterlesen »

FC Aarau Siegt im Testspiel gegen Erzgebirge AueFC Aarau Siegt im Testspiel gegen Erzgebirge AueDer FC Aarau besiegte Erzgebirge Aue im zweiten Testspiel des Jahres mit 2:1. Ein Flitzer sorgte für einen besonderen Moment in der ersten Halbzeit.
Weiterlesen »

Schweiz diskutiert EU-Abkommen: Bundespräsidentin Keller-Sutter präsidiert DebatteSchweiz diskutiert EU-Abkommen: Bundespräsidentin Keller-Sutter präsidiert DebatteDie Schweizer Parteispitzen diskutierten mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter über das bevorstehende EU-Abkommen. Während FDP-Silberschmidt zurückhaltend ist und SP-Wermuth einen Positionsbezug fordert, kritisiert SVP-Dettling den Deal und befürchtet Freiheitsverlust.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 17:34:55