Die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen steht vor einer krachenden Niederlage bei der bevorstehenden Abstimmung am 9. Februar. In den Umfragen wird ein deutliches Nein erwartet, mit 61 Prozent der Befragten, die der Initiative ablehnend gegenüberstehen. Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen eines Ja-Votums ist laut den Umfragen der ausschlaggebende Faktor für die Ablehnung.
Die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen steht vor einer Niederlage . Selbst in der Mitte wenden sich die Wähler einer Partei in den zweiten Umfrage wellen nun ab. Außer im eigenen Links-grünen Lager erhält ihre Volksinitiative knapp zwei Wochen vor dem Abstimmung stermin vom 9. Februar kaum Zuspruch. Vielmehr: Die Aussicht auf Erfolg schwindet weiter. Und das immer schneller. 61 Prozent der Befragten lehnen die Umweltverantwortungs-Initiative ab. Lediglich 37 Prozent sind dafür.
Zum Vergleich: Kurz vor Weihnachten, bei der ersten vom Umfrageinstitut gfs.bern erhobenen Befragung, lehnte erst eine relative Mehrheit von 49 Prozent die Initiative ab. Damals kam die Umweltverantwortungs-Initiative noch gerade auf 32 Prozent Ja-Stimmen. Deutliche 67 Prozent wollen am Sonntag in einer Woche demnach ein Nein in die Urne legen. Ausschlaggebend für das Nein ist laut beiden Umfragen in erster Linie die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen eines Ja. Die Initiative verlangt, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten der Schweiz nach einer Annahme nur noch so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen dürfen, dass die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Wenig überraschend kommt diese Forderung bei Frauen deutlich besser an als bei Männern, wie ebenfalls beide Umfragen zeigen. Und in den Städten ist die Unterstützung größer als auf dem Land. In der Deutschschweiz gibt es im Vergleich zur Romandie und dem Tessin mehr Widerstand gegen zusätzliche Vorschriften im Umweltbereich. Auch die Möglichkeit, das Blatt vom rot-grünen Lager via die Mitte heraus wenden zu können, wird immer unrealistischer. Wie die Umfrage von gfs.bern deutlich macht, wenden sich nun auch die Wähler der Grünliberalen (GLP) von der Umweltverantwortungs-Initiative ab. Und das bereits vor der Nein-Parolenfassung der GLP vom vergangenen Samstag. Damit teilt die Initiative der Jungen Grünen das traditionelle Schicksal vieler Volksinitiativen: Sie büssen mit anhaltendem Abstimmungskampf an Zuspruch im Stimmvolk ein. Für die SRG-Umfrage hat gfs.bern zwischen dem 5. und 23. Januar 2025 insgesamt 16’512 Stimmberechtigte online und per Telefon befragt. Der statistische Stichprobenfehler liegt bei +/- 2,8 Prozentpunkten. Die Umfrage von «20 Minuten» und den Tamedia-Zeitungen ist am 22. und 23. Januar bei 13’460 Personen online durchgeführt worden. Der Stichprobenfehler liegt bei +/- 1,5 Prozent
Umweltverantwortungs-Initiative Jungen Grünen Abstimmung Umfrage Niederlage Wirtschaft Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen vor KrachEine neue Umfrage zeigt, dass die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen kurz vor dem Abstimmungstermin am 9. Februar kaum Zuspruch erhält. Die Zustimmung sank von 32 Prozent im Dezember auf 37 Prozent im Januar. 61 Prozent der Befragten lehnen die Initiative ab. Die Angst vor wirtschaftlichen Folgen ist der Hauptgrund für das Nein.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungs-Initiative: Streben nach sozialverträglicher NachhaltigkeitDie Umweltverantwortungs-Initiative in der Schweiz fordert eine drastische Reduktion des ökologischen Fussabdrucks innerhalb von zehn Jahren. Um die planetaren Belastungsgrenzen nicht zu überschreiten, sollen die Produktion und der Import von Waren stark eingeschränkt werden. Die Initiative wird von den Jungen Grünen, der SP, EVP und Umweltorganisationen unterstützt, stieß aber auch auf Kritik wegen möglicher Wohlstandsverlust und Preissteigerungen.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungs-Initiative: Drastischer Konsum-Cut für SchweizDie Umweltverantwortungs-Initiative fordert drastische Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Schweiz innerhalb von 10 Jahren. Die Initiative stößt auf Widerstand, da befürchtet wird, dass die Umsetzung zu Wohlstandsverlust und Preissteigerungen führen würde.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungs-Initiative: Schweiz soll Ressourcenverbrauch reduzierenDie Umweltverantwortungs-Initiative fordert die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Schweiz um zwei Drittel innerhalb von zehn Jahren. Das Parlament lehnt die Initiative ab, befürchtet aber einen Wohlstandsverlust.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungs-Initiative in der SchweizDie Umweltverantwortungs-Initiative fordert die Schweizer Wirtschaft auf, ihre Ressourcenverbrauch und Schadstoffemissionen auf das zu begrenzen, was die Natur verkraften kann. Die Initiative strebt einen grundlegenden Umbau der Wirtschaft an, weg von Großkonzernen hin zu mehr Wohl für Mensch und Umwelt.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungs-Initiative: Das sagen die BefürworterDie Schweiz soll nur noch so viele Ressourcen verbrauchen dürfen, wie auf natürlichem Weg wieder aufgebaut werden können. Einen Monat vor dem Urnengang ist die Ja-Kampagne für die Umweltverantwortungsinitiative gestartet worden.
Weiterlesen »