Umsiedlung: Wie es den Hörnli-Rehen aus Basel im Jura erging

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Umsiedlung: Wie es den Hörnli-Rehen aus Basel im Jura erging
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 77%

Vor zwei Jahren wurden die ersten Rehe von einem Basler Friedhof in den Kanton Jura verfrachtet und ausgesetzt. Gelungener Tierschutz oder Sterben auf Raten?

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Beschluss, Rehe abzuschiessen, führte zum öffentlichen Aufschrei.Kritiker bemängeln, dass die Umsiedlung mehr Schaden als Nutzen brachte.

Den Appetit auf Grabschmuck versuchte die Stadtgärtnerei den Rehen zu verderben. Neue Gräber wurden mit einem «den Rehen nicht behagenden Mittel» eingesprüht. Das Problem: Auf dem Friedhof gibt es 16’000 Gräber, und nach jedem Regenschauer oder Giessen hätte die Prozedur wiederholt werden müssen. Dazu kam, dass der aufgesprühte Geruch nicht nur die Rehe, sondern auch Friedhofsbesuchende störte.

Büchler horcht auf, als er hört, dass gemäss den zuständigen Behörden manche Rehe 20 Kilometer vom Aussetzungsort gesichtet wurden: «Das zeigt, wie schwierig es für die Tiere sein kann, wieder ein eigenes, geeignetes Territorium zu finden. Es ist eher untypisch, dass Rehe solche Distanzen zurücklegen.»Anders sieht das Vera Weber, Präsidentin der FFW: «Das haben wir von der jurassischen Wildhut nicht gehört.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Der Gründergeist ist nach wie vor da»: Wie der Migros-Chef die Zukunft sieht«Der Gründergeist ist nach wie vor da»: Wie der Migros-Chef die Zukunft siehtAuf das Umbaujahr 2024 soll für die Migros nun das Jubeljahr 2025 folgen. Im Interview verrät Konzernchef Mario Irminger, wie die Migros ihr 100-Jahr-Jubiläum feiern will, wie viele Millionen sie sich die Feierlichkeiten kosten lässt – und wieso er trotz Defizit am Online-Supermarkt festhält.
Weiterlesen »

Baden statt Zürich: SVP-Politiker schlägt Umsiedlung von Zuwanderern vorBaden statt Zürich: SVP-Politiker schlägt Umsiedlung von Zuwanderern vorEin SVP-Politiker schlägt vor, Zuwanderer sollten statt nach Zürich nach Baden ziehen. Der Grund: Wohnungsnot in Zürich. Der Vorschlag wird von anderen Politikern in Baden jedoch kritisch gesehen, da auch dort Wohnraum knapp ist.
Weiterlesen »

Der Jura: Unbekannter Nachbar BaselsDer Jura: Unbekannter Nachbar BaselsEin kurzer Blick auf den jüngsten Kanton der Schweiz und seine Beziehung zu Basel.
Weiterlesen »

Jura und Basel: Potenziale trotz SprachbarriereJura und Basel: Potenziale trotz SprachbarriereDer jurassische Regierungsrat Jacques Gerber sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen dem Jura und den beiden Basel – trotz unterschiedlicher Sprachen. Gerber betont, dass die Jurassierinnen und Jurassier sich stärker an Basel als an Bern orientieren. Die drei Regionen kooperieren bereits in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Standortförderung. Gerber sieht vor allem in der Mikrotechnologie, auf die sich viele Unternehmen im Jura spezialisiert haben, ein Potenzial für die beiden Basel.
Weiterlesen »

Vom Neuenburger Jura nach KanadaVom Neuenburger Jura nach Kanada«Auf und davon» nach Kanada: Tamara und Adrian Steinmann wagen mit ihrer Familie den Schritt nach Kanada und ziehen in die Provinz Quebec. Ihre Geschichte ist Teil der 16. Staffel von «Auf und davon» auf SRF 1, in der sie gemeinsam mit zwei weiteren Familien die Höhen und Tiefen des Auswanderns erleben.
Weiterlesen »

Wie Müller-Thurgau zum Hype wurdeWie Müller-Thurgau zum Hype wurdeDie Bodenseeregion ist Weinland und die Weissweinsorte Müller-Thurgau setzt ihr die Krone auf. Von hier aus trat die frühreife, aromatische Rebsorte ihren Weg zu bacchantischer Weltbedeutung an.Zuletzt aktualisiert am 17. Dezember 2024
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 20:49:31