Umfrage zeigt: 72 Prozent der Weggiser Bevölkerung sind für Fusionsabklärungen mit Greppen

«Umfrage Zeigt: 72 Prozent Der Weggiser Bevölkerun Nachrichten

Umfrage zeigt: 72 Prozent der Weggiser Bevölkerung sind für Fusionsabklärungen mit Greppen
Kanton Luzern»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 59%

1169 Personen der Weggiser Bevölkerung haben im April bei einer Umfrage teilgenommen. Das Resultat fällt deutlich aus.

Ein grosser Teil der Weggiser Bevölkerung, spricht sich gemäss einer Umfrage für Fusionsabklärungen mit Greppen aus.Sollen die Gemeinden Weggis und Greppen Fusionsverhandlungen aufnehmen? Um diese Frage zu klären, führte Weggis im April eine Bevölkerungsumfrage durch. Dies, nachdem bereits Greppen eine entsprechende Umfrage gemacht hatte, welche aufzeigte, dass 79 Prozent der Befragten eine Fusion befürworten.

Und auch in Weggis fällt das Umfrageresultat deutlich aus. 72 Prozent der Teilnehmenden sprechen sich klar für Fusionsabklärungen mit Greppen aus, schreibt der Gemeinderat. Das Interesse an der Bevölkerungsumfrage in Weggis war gross: 33 Prozent der Bevölkerung nahm daran teil. Die grosse Zustimmung kommt gemäss Mitteilung aus allen Altersgruppen und aus allen Gruppen der Bevölkerung bezüglich ihrer Wohndauer in Weggis.

Über das Umfrageresultat zeigt sich der Gemeinderat «sehr erfreut», wie er schreibt. Er sehe mit einer fusionierten Gemeinde Chancen in allen strategischen und operativen Bereichen. «Zudem wird eine grössere Gemeinde mehr Wahrnehmung, Stärke, Ausstrahlung und Gewicht im Kanton erhalten», so der Gemeinderat.

Derzeit werden nun in Weggis noch persönliche Aussagen der Umfrageteilnehmenden analysiert, um aufzuzeigen, wie der Weg hin zur Fusion konkretisiert werde. Die weiteren Schritte werden mit der Gemeinde Greppen und den kantonalen Stellen definiert.Eurovision Song Contest Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Kanton Luzern»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Knapp 40 Prozent der Luzerner Bevölkerung fühlt sich einsamKnapp 40 Prozent der Luzerner Bevölkerung fühlt sich einsamDie Einsamkeit in Luzern nimmt zu. 39 Prozent der Befragten gaben in einer Gesundheitsbefragung an, sich manchmal bis sehr oft einsam zu fühlen.
Weiterlesen »

Bund lanciert neue Kampagne gegen sexuell übertragbare InfektionenGemäss einer Umfrage weiss weniger als die Hälfte der Bevölkerung über sexuell übertragbare…
Weiterlesen »

Weggiserinnen und Weggiser begrüssen eine Fusion mit GreppenWeggiserinnen und Weggiser begrüssen eine Fusion mit GreppenWeggiserinnen und Weggiser stehen einer allfälligen Fusion mit der Nachbargemeinde Greppen positiv gegenüber, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. 72 Prozent der Teilnehmenden sprachen sich für Fusionsabklärungen mit der Gemeinde am Vierwaldstättersee aus.
Weiterlesen »

Ukrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetUkrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetIn Nord- und Westeuropa wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Bevölkerung mehrheitlich positiv bewertet, im Osten dagegen kann der Präsident nicht punkten. In Tschechien bewertet eine relative Mehrheit Selenskyj negativ (37 Prozent), in der Slowakei, Bulgarien und Ungarn ist die Zustimmung sogar noch tiefer (50, 56 und 60 Prozent). Aus dem Muster fallen Polen, wo Selenskyj sehr beliebt ist (57 Prozent), und Rumänien (49 Prozent). Die Befragten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlande, Dänemark, Portugal und Spanien hingegen sehen Selenskyj überwiegend positiv. Die Zustimmung in Nordeuropa ist besonders hoch: In Schweden liegt sie bei 74 Prozent, in Finnland bei 81 Prozent. Interessant ist allerdings, wenn andere Staaten in Süd- und Mitteleuropa betrachtet werden: In Italien, Österreich und Griechenland wird Selenskyj mit bis zu 57 Prozent deutlich abgelehnt.
Weiterlesen »

KOF-Umfrage zeigt leichte Erholung der GeschäftslageFür Unternehmen in der Schweiz hat sich die Geschäftslage zuletzt leicht verbessert. Vor allem in…
Weiterlesen »

KOF-Umfrage zeigt leichte Erholung der GeschäftslageKOF-Umfrage zeigt leichte Erholung der GeschäftslageTrotz der anhaltenden Herausforderungen sehen Schweizer Unternehmen eine leichte Verbesserung ihrer Geschäftslage.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 08:59:09