Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen gegen präventive Abschüsse von Wölfen ist. Die Befürworter geben an, dass der Wolf keine natürlichen Feinde hat und eine Regulierung durch den Menschen notwendig sei.
Wölfe wurden in Mitteleuropa ab dem 15. Jahrhundert systematisch verfolgt. Im 19. Jahrhundert waren sie in nahezu allen Regionen vor allem durch menschliche Bejagung stark dezimiert und in West- und Mitteleuropa fast ausgerottet. Seit den 1980er Jahren steht der Wolf in vielen Ländern unter Schutz.
Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es hingegen lediglich 20 Prozent, wie das Meinungsforschungsinstitut Yougov (vormals Link) am Freitag zu einer von ihm als repräsentativ bezeichneten Umfrage mitteilte. Die Abschuss-Befürworter nennen als wichtigsten Grund, dass der Wolf keine natürlichen Feinde habe und eine Rudelregierung durch den Menschen daher notwendig sei (55 Prozent). 38 Prozent sagen, dass durch den Abschuss Leid an Nutztieren verhindert werden kann. 36 Prozent sagen, dass die Lebensgrundlage für Nutztierhalterinnen und -halter durch den Wolf gefährdet sei. Die Jüngeren sind deutlicher gegen präventive Abschüss
Umfrage Deutsche Präventive Abschüsse Wölfe Naturschutz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Befragung zeigt: Grosse Mehrheit der Menschen lebt gerne in Basel-StadtAlle vier Jahre fragt der Kanton Basel-Stadt bei der Bevölkerung nach, ob sie gerne im Stadtkanton wohnen, was sie gut finden – aber auch, wo der Schuh drückt. Die Auswertung der Befragung aus dem Jahr 2023 liegt nun vor.
Weiterlesen »
Umfrage zeigt: 61 Prozent der Deutschen sind gegen Taurus-Lieferungen. Nur die Anhänger der Grünen sind dafürNur die Anhänger der Grünen sind für die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine. Dies ergab eine Umfrage von Infratest Dimap, die für die ARD-«Tagesthemen» und die Welt durchgeführt wurde. 53 Prozent der Grünen-Anhänger spricht sich dafür aus.
Weiterlesen »
Umfrage zeigt: Deutliche Mehrheit glaubt, Deutschland könne keine weiteren Migranten aufnehmen. Das Land ist an der BelastungsgrenzeIn Deutschland wächst die Sorge vor den Folgen der Migration: Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass eine Mehrheit von 60 Prozent der Deutschen der Meinung ist, das Land könne keine weiteren Migranten mehr aufnehmen, da Deutschland an seiner Belastungsgrenze sei.
Weiterlesen »
Politexperten erklären: Deshalb sollte eine Mehrheit abstimmen und wählen könnenDie Schweiz wird wegen ihrer direktdemokratischen Instrumente oft als Vorzeigedemokratie beschrieben. Wenn aber sehr viele gar nicht am politischen Entscheidungsprozess teilnehmen dürfen, ist das problematisch. Experten erklären, wieso.
Weiterlesen »
Tamedia-Umfrage: Hohe Zustimmung für PrämieninitiativeWar die 13. AHV-Rente erst der Anfang? Beide Initiativen zur Prämienbegrenzung, über die wir im Juni abstimmen werden, kommen bei den Stimmberechtigten gut an.
Weiterlesen »
Urner CVP-die Mitte strebt Mehrheit in der Regierung an - Regionaljournal ZentralschweizDie Partei tritt mit Hermann Epp zur Stichwahl der Regierungsratswahlen an. Dies hat der Parteitag am Donnerstagabend einstimmig entschieden. Epp hatte im ersten Wahlgang das absolute Mehr nur knapp verpasst. Mit seiner Wahl würde die CVP-die Mitte vier der sieben Regierungssitze besetzen.
Weiterlesen »