Überversorgung im Gesundheitswesen: Die Universität Luzern bietet neue Weiterbildung an

Gesundheit Nachrichten

Überversorgung im Gesundheitswesen: Die Universität Luzern bietet neue Weiterbildung an
ÜberversorgungGesundheitswesenWeiterbildung
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 43%
  • Publisher: 50%

Unnötige Untersuchungen und Behandlungen sind ein Problem im Schweizer Gesundheitswesen. Die Universität Luzern bietet eine neue Weiterbildung an, um junge Fachkräfte zu sensibilisieren und den kritischen Blick auf medizinische Massnahmen zu schulen.

Wer mit Beschwerden bei der Hausärztin sitzt, wünscht sich etwas Handfestes: eine Diagnose, eine Blutuntersuchung oder zumindest ein Medikament. Doch nicht alles ist sinnvoll: «Bei gewissen Untersuchungen und Eingriffen sind bis zu einem Drittel unnötig», sagt Stefan Neuner-Jehle, Co-Leiter des Zentrums für Hausarztmedizin und Community Care an der Universität Luzern.

Gefährlich – und teuer Überversorgung gefährdet aber nicht nur die Gesundheit, sie ist auch teuer. Wie viel Geld sie jedes Jahr verschlingt, ist schwer messbar. Laut Schätzungen sind es jedoch mehrere Milliarden Franken. Falsche Anreize und hohe Erwartungen Das sei eine begrüssenswerte Initiative, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Denn: «Das Schweizer Gesundheitswesen hat viele Anreize, die Überversorgung fördern.» Fachpersonen etwa würden für Eingriffe und Untersuchungen bezahlt und nicht dafür, auf diese zu verzichten. Auch fehle es an elektronischen Patientendossiers, sodass Untersuchungen unnötig doppelt durchgeführt würden.

Die beste Behandlung sei jedoch nicht zwingend jene, die alle Optionen ausschöpfe. In der neuen Weiterbildung werde deshalb der kritische Blick geschult. Ebenso wichtig seien aber auch kommunikative Fähigkeiten: «Einer Patientin zu erklären, weshalb keine Laboranalyse nötig ist, braucht Fingerspitzengefühl», sagt Neuner-Jehle.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Überversorgung Gesundheitswesen Weiterbildung Medizin Kommunikation

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenKanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenDer Kanton Luzern und die Hochschule Luzern unterstützen Pilotprojekte, die dabei helfen, den Klimawandel zu bewältigen.
Weiterlesen »

Martin Hartmann: Neuer Rektor der Universität LuzernMartin Hartmann: Neuer Rektor der Universität LuzernIn einem Interview spricht der neue Rektor der Universität Luzern, Martin Hartmann, über seine Pläne für die Zukunft der Universität und die Herausforderungen der nächsten Jahre. Er betont die Kontinuität gegenüber seinem Vorgänger, Bruno Staffelbach, und möchte die bereits etablierten Strukturen weiterentwickeln. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit soll die Verfeinerung des Profils der Universität Luzern als humanwissenschaftlich abgerundete Universität sein.
Weiterlesen »

Luzern Zeitung: FC Luzern gewinnt Testspiel, Bildigsnetz kooperiert mit Kanton Luzern und weitere NachrichtenLuzern Zeitung: FC Luzern gewinnt Testspiel, Bildigsnetz kooperiert mit Kanton Luzern und weitere NachrichtenDie Luzerner Zeitung berichtet über den Sieg des FC Luzern gegen den FC Schaffhausen im ersten Testspiel des Jahres. Weiterhin wird über die Zusammenarbeit des Kantons Luzern mit dem Bildungsnetzwerk Bildigsnetz, Mark Zuckerbergs neue Moderationsstrategie bei Facebook, Instagram und Threads sowie weitere Nachrichten aus Sport, Kultur und Wirtschaft berichtet.
Weiterlesen »

Luzern: Kleintheater bleibt bis 2029, FC Luzern startet die Saison mit TestspielLuzern: Kleintheater bleibt bis 2029, FC Luzern startet die Saison mit TestspielDie Luzerner Zeitung berichtet über verschiedene Themen aus der Stadt Luzern und der Schweiz. Unter anderem über das Kleintheater, das bis 2029 bleiben darf, den Start der Fußballsaison des FC Luzern mit einem Testspiel gegen den FC Schaffhausen, das Stimmrechtsalter 16, die Änderungen bei Facebook, Instagram und Threads, die Herausforderungen einer Familie mit einem Mitglied, das an Frühdemenz leidet, den CHI Basel 2025 und den Abbruch des Podcasts 'Zivadiliring'.
Weiterlesen »

Kanton Luzern: EU-Verhandlung Ein Energienetz für die ganze Agglo Luzern: Wärmeverbünde sollen zusammengelegt werdenKanton Luzern: EU-Verhandlung Ein Energienetz für die ganze Agglo Luzern: Wärmeverbünde sollen zusammengelegt werdenWärmeverbünde sollen in der Agglomeration Luzern zusammengelegt werden, um ein gemeinsames Energienetz zu schaffen.
Weiterlesen »

Podiumsdiskussion zum Thema Europa an der Universität LuzernPodiumsdiskussion zum Thema Europa an der Universität LuzernAm Donnerstag, 30. Januar, findet eine Podiumsdiskussion statt. Daran teil nehmen unter anderem die Nationalräte Magdalena Martullo-Blocher und Cédric Wermuth.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 13:56:14