Eine 20-jährige Studie zeigt, dass das liegen lassen von Totholz nach Orkanen die Artenvielfalt fördert.
Eine neue Forschungsergebnisse über 20 Jahre hinweg zeigt, dass seltene und gefährdete Insektenarten von der Anwesenheit von Totholz in Wäldern profitieren. Laut dem Forschungsteam ist die Entstehung von Totholz durch Ereignisse wie Orkan durchgestürzte Bäume und die anschließende Vegetation in Wäldern für eine Vielzahl von Insekten und anderen wirbellosen Tieren wie Spinnen und Tausendfüsslern eine wertvolle Ressource.
Die Studie, die im Journal of Applied Ecology veröffentlicht wurde, untersuchte sechszehn Sturmflächen, die durch die Orkane „Vivian“ (1990) und „Lothar“ (1999) entstanden waren. Die Forscher stellten auf diesen Flächen sowie in intakten Vergleichswäldern unterschiedliche Insektenfallen auf. Auf einem Teil der Sturmflächen wurden die umgestürzten Bäume entfernt, während auf anderen Teil der Bäume stehen gelassen wurden. Das Forschungsteam sammelte mehr als 500.000 Tiere und 1600 verschiedene Arten von Arthropoden, also Insekten, Spinnen und andere Gliederfüsser, ein.Die Anzahl der Arten war auf den geräumten und belassenen Sturmflächen vergleichbar. Allerdings unterschied sich die Zusammensetzung der Arten, also welche Arten auf welchen Flächen vorkamen. Arten, die auf totem Holz leben, kamen fast ausschließlich auf den belassenen Flächen vor. Einige Arten (jede zehnte Art) kamen nur auf den geräumten Flächen vor, aber viele Arten (jede fünfte) nur auf den belassenen Flächen – darunter auch der gefährdete Große Zangenbock und die seltene Mauerbiene. Auch nach 20 Jahren fanden die Forscher noch mehr gefährdete Insekten auf den nicht geräumten Sturmflächen. Die Studie zeigt, dass liegen gelassenes Totholz für viele Insektenarten eine unverzichtbare Ressource ist, vor allem für Holzbewohner. Es wird empfohlen, in Laub- oder Mischwäldern ein Mosaik aus geräumten und belassenen Sturmholzflächen sowie intakten Waldflächen zu schaffen, um die Artenvielfalt optimal zu fördern
Totholz Insektenvielfalt Orkan Artenvielfalt Wald
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gemeinnütziges Wohnen: Ein Segen für alle oder Neid-Debatte?Der Artikel beleuchtet die Rolle des gemeinnützigen Wohnungsbaus in der Schweiz, insbesondere in Zürich, und diskutiert die Frage, ob diese Wohnungen den Bedürftigen wirklich zugutekommen oder ob es sich um eine Neiddebatte handelt. Der Artikel analysiert die Preisunterschiede zwischen Genossenschaftswohnungen und anderen Mietwohnungen, die Gründe für die Preisdifferenz und die wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum.
Weiterlesen »
Russland-Ukraine Krieg: Ein Rückblick auf ein brutales JahrDer Text beleuchtet die Situation im Ukraine-Krieg nach einem Jahr des brutalen Konflikts. Es werden die militärischen Rückschläge Russlands, die wirtschaftliche Krise und die propagandistische Bekämpfung im Westen beschrieben.
Weiterlesen »
Musik, die in die Beine geht, ein Solist als Star und ein Lied, das alle mitsingenVom Wiener Walzer über lateinamerikanische Rhythmen, von der französischen Musette bis zum Chanson. Vielseitig präsentierte sich das Neujahrskonzert der Camerata Salzburg am Sonntag im KKL. Das Highlight: Star-Akkordeonist Richard Galliano.
Weiterlesen »
Landammann Dieter Egli im Interview: Tauchen wir ein wie ein Fisch im WasserIn seinem ersten Jahr als Landammann spricht Dieter Egli im Interview über die Herausforderungen der aktuellen Weltlage, wie er Nichtwähler erreichen will und die Krise in seinem Amt für Wirtschaft.
Weiterlesen »
Ein Paar verwandelt eine Höhle in ein luxuriöses AirbnbBryant und Amy Gingerich bieten im Wald von Ohio drei außergewöhnliche Airbnbs an. Ihr neustes Projekt ist ein luxuriöses Höhlenhaus, das dank Kronleuchtern, einer Badewanne und lichtdurchfluteten Räumen schnell ausgebucht ist.
Weiterlesen »
Juckreiz garantiert: Ein Basler Buch sorgt für ein glückliches LäuselebenKönnen Läuse fliegen? «Läuse – Handbuch zum Überleben auf Menschen» macht nicht nur den Blutsaugern Appetit auf Wissenswertes.
Weiterlesen »