Kurz vor Weihnachten teilte die zweitgrösste Schweizer Bankengruppe mit, dass Heinz Huber mehr oder weniger per sofort abtritt. Erleichterung macht sich breit.
Kurz vor Weihnachten teilte die zweitgrösste Schweizer Bankengruppe mit, dass Heinz Huber mehr oder weniger per sofort abtritt. Erleichterung macht sich breit.Kein Wort des Abschieds. Kein Brief, kein Mail. Nichts. Nach den Weihnachtsferien blieb er einfach weg.
Der Unmut jedenfalls war zuletzt gross im Raiffeisen-Land, mit den harten Zahlen hatte das jedoch nichts zu tun. Diese waren – wie schon unter Hubers Vorgängern – gut. «Das war nicht das Problem», sagt ein Raiffeisen-Banker. Im 2023 etwa konnte Huber den Gruppengewinn um knapp 18 Prozent auf 1,39 Milliarden Franken steigern. Das Geschäft läuft.Das Problem war eher kultureller Natur.
Das war aber für viele nicht genug. Nicht nur den regionalen Bankleitern ist Hubers Abwesenheit aufgefallen. Auch im Bundeshaus wunderten sich nicht wenige National- und Ständeräte mit Raiffeisen-Verbundenheit, dass Huber zum Teil bei den zweimal jährlich stattfindenden Mittagessen fehlte, an denen traditionell der Verwaltungsratspräsident und der Chef von Raiffeisen Schweiz teilnehmen sollten.
Überrascht über den abrupten Abgang wirkt vor allem die Raiffeisen-Zentrale. Die Nachfolge scheint nicht aufgegleist, die Suche startet erst. Finanzchef Christian Poerschke wurde ad interim als Chef nominiert und ein «Nachfolgeprozess gestartet, der internen und externen Kandidierenden offensteht». Ein externes Headhunter-Büro hat mit der Arbeit begonnen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dreamliner-Passagiere: «Heftiger Stoss und abrupter Sinkflug»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Raiffeisen baut Bank- und Wohngebäude in GoldachDer Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Region Rorschach will einen Beitrag für ein belebtes und lebenswertes Goldach leisten und forciert sein Projekt für ein Bank- und Wohngebäude an der Blumenstrasse. Läuft alles rund, dürfte das neue Gebäude Anfang 2027 bezogen werden.
Weiterlesen »
Raiffeisen-Chefökonom: «Wir sind eine Insel der Glückseligen»Raiffeisens Chefökonom Fredy Hasenmaile spürt, wie sich die Angst vor fallenden Immobilienpreisen auflöst.
Weiterlesen »
Am St.Galler Hauptbahnhof funktionieren zwei Raiffeisen-Bancomaten nicht mehrEin Überfall hat Folgen für die Bancomaten am Bahnhof St.Gallen. Auch Automaten-Sprengungen sorgen für Aufregung. Farbpatronen sollen davor schützen.
Weiterlesen »
Überfall in Martigny beeinflusst Raiffeisen-Bancomaten in St.GallenEin Überfall in Martigny hat Auswirkungen auf die Raiffeisen-Bancomaten am Bahnhof St.Gallen. Die Zukunft der Automaten ist ungewiss. Farbpatronen sollen helfen, Automatensprengungen zu verhindern.
Weiterlesen »
Ein Überfall in Martigny: Folgen für Raiffeisen-Bancomaten in St. GallenNach einem Überfall in Martigny in der Schweiz müssen die Raiffeisen-Bancomaten am Bahnhof St. Gallen möglicherweise gesperrt werden. Das Ende dieser Automaten ist ungewiss. Im Allgemeinen sollen Farbpatronen zur Verhinderung von Automatensprengungen eingesetzt werden. Der Artikel berichtet auch über verschiedene andere lokale Nachrichten aus der Region St. Gallen, darunter ein neues Bauprojekt, eine Fahrradunfall und eine bevorstehende Ski-WM.
Weiterlesen »