Die Branchenorganisation Swiss Granum meldet tiefe Erträge in ihren Wintergersten-Sortenversuchen 2024. Schuld sei die schlechte Witterung im Frühjahr und Sommer.
Die Branchenorganisation Swiss Granum meldet tiefe Erträge in ihren Wintergersten-Sortenversuchen 2024. Schuld sei die schlechte Witterung im Frühjahr und Sommer.Ein Gerstenfeld bei Winterthur in der Nähe. Die Branchenorganisation Swissgranum meldet tiefe Erträge und HL-Gewichte in ihren Sorten-Versuchen.
Sowohl im ÖLN-Anbau als auch im Extenso bezeichnet die Organisation die Resultate als «schwach», insbesondere im Extenso seien die Erträge deutlich unter der Norm.Die Durchschnittserträge heuer betrügen 73.2 dt/ha und 57.3dt/ha . Somit seien diese, gegenüber dem mittelmässigen Vorjahr, nochmals um 13% respektive um 23% tiefer. Auch das Hektolitergewicht sei im Vergleich zum Vorjahr deutlich vermindert. Im ÖLN liege der Durchschnitt bei 62.
In den Wintergerstenversuchen werden 18 Sorten getestet und verteilt über die ganze Schweiz angebaut. Auf insgesamt 8 Standorten mit jeweils drei Wiederholungen pro Standort werden die Gerstensorten bei folgenden Saatdichten angebaut: 180 Körner/m2 , 280 Körner/m2 und 300 Körner/m2 Sorten. Die N-Düngung erfolgt aufgrund der Grundlagen für die Düngung im Acker und Futterbau , sie wird für jeden Standort spezifisch errechnet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fürs Getreide kommt die Sonne heuer zu spätTiefe Erträge und Hektolitergewichte sowie Mykotoxine prägen die Ernte, Umbrüche den Markt. 2024 ist definitiv kein gutes Getreidejahr, das bestätigen Sammelstellen und Lohnunternehmer.
Weiterlesen »
«Endlich die Gerste fertig dreschen können»Es geht nur langsam voran mit dem Dreschen. Auch wenn man, wie Marc Peter, Landwirt aus Wiesendangen, dranbleibt.
Weiterlesen »
Erträge sind bislang enttäuschendDer Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet in diesem Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Getreideernte und korrigiert seine Prognose leicht nach unten.
Weiterlesen »
Rotschwingel mag Trockenheit, Raigras wenigerWer nach der Gerste eine Kunstwiese sät, muss bei Saatzeitpunkt und Saatgutmischung den Klimawandel miteinbeziehen.
Weiterlesen »
Ukraine: Erträge unter VorjahresniveauBei der angelaufenen Getreide- und Ölsaatenernte in der Ukraine zeichnen sich erste Tendenzen bei den Durchschnittserträgen ab. Diese liegen durchweg unter dem Vorjahresniveau.
Weiterlesen »
Im Küssnachter-Becken gesunkenes Motorboot aus 70 Metern Tiefe geborgenAm Freitagmorgen hat die Luzerner Polizei ein am Dienstag gesunkenes Motorboot aus dem Vierwaldstättersee geborgen. Für die Böötler ging das Ganze glimpflich aus.
Weiterlesen »