Immer weniger Kandidatinnen und Kandidaten bestehen die Theorieprüfung. Das habe mit einer verfehlten Lernkultur zu tun, sagt der Schweizer Strassenverkehrsamtschef.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieImmer weniger Kandidatinnen und Kandidaten bestehen die Theorieprüfung. Das habe mit einer verfehlten Lernkultur zu tun, sagt der Schweizer Strassenverkehrsamtschef.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
wie der «Blick» berichtet hat. Dass inzwischen fast 50 Prozent durchfielen, sei allerdings ein neuer Negativrekord, sagt der renommierte deutsche Wirtschaftspsychologe Florian Becker und führte dies jüngst im deutschen NachrichtenmagazinBecker betrachtet die versemmelten Theorieprüfungen als Auswirkung einer Gesellschaft voller «leistungsfeindlicher Komfortzonen» wie «die Schule».
In den Gebieten Verkehrssinn und Gefahrenerkennung werden nicht bloss Multiple-Choice-Aufgaben gestellt, bei denen Antworten entweder richtig oder falsch sind. Sondern es wird zum Beispiel nach dem besten oder sichersten Verhalten in einer bestimmten Situation gefragt, das es dann zu erläutern gilt. Oder es muss etwa in einem ablaufenden Film die Gefahr zeitlich und räumlich erkannt werden – und der Bildschirm entsprechend mit der Hand berührt werden.
In Deutschland gibt es keinen Lernfahrausweis: Fahrten ohne Fahrlehrperson sind verboten. Dafür darf man mit der Fahrlehrperson auch ohne Theorieprüfung fahren. Aktuell findet in der Schweiz eine Überarbeitung des Verkehrskundeunterrichts durch das Bundesamt für Strassen statt, sodass später bei der hiesigen Theorieprüfung wohl ebenfalls Fragen zu Verkehrssinn oder der Gefahrenerkennung möglich sind – obwohl die Prüflinge noch keine Fahrpraxis haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– trotzdem sind in der Ostschweiz noch immer fast 50’000 blaue Führerausweise gemeldetWer im Herbst keinen Führerausweis im Kreditkartenformat besitzt, kann gebüsst werden. Der neue Ausweis kostet im Appenzellerland 60, in St.Gallen 30 Franken.
Weiterlesen »
Coop-Passerelle in Pratteln: «Die SBB sind nicht immer verlässlich»Die Bundesbahnen sollen Pratteln zugesichert haben, dass der Abbruch der Coop-Passerelle erst im Herbst erfolgt. Nun starten die Arbeiten im April.
Weiterlesen »
Vor allem Kinderspitäler sind immer öfter am AnschlagAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Landwirtinnen und Landwirte sind beim Gurten noch immer inkonsequentSeit 2020 motiviert die Kampagne «Schon geschnallt?» Landwirte und Landwirtinnen, sich anzuschnallen. Die Wirkung ist jedoch noch immer bescheiden.
Weiterlesen »
Unterwasserkabel sind das verletzliche Rückgrat des Internets – in kriegerischen Zeiten sind sie besonders bedrohtIm Roten Meer wurden vor Jemen drei Unterwasserkabel beschädigt, wahrscheinlich haben die Huthi-Milizen damit zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »
Netstal GL: Junglenker baut Verkehrsunfall durch UnachtsamkeitAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »