Seit 2020 motiviert die Kampagne «Schon geschnallt?» Landwirte und Landwirtinnen, sich anzuschnallen. Die Wirkung ist jedoch noch immer bescheiden.
Laut BUL und SBV sind Westschweizer, Frauen und junge Menschen beim Angurten konsequenter als der Rest.
Als häufigster Grund für die Nachrüstung eines Gurts sei genannt worden, dass es sich um einen Lehrbetrieb handle. Bei Lernenden ist ein Gurt obligatorisch. Weitere Gründe seien die Erhöhung der Sicherheit , Angestellte oder Betriebskontrollen . In zwei Prozent der Fälle sei die Kampagne «Schon geschnallt?», der ausschlaggebende Punkt gewesen.
Alternative Antriebe werden vielfältiger und praxistauglicher, doch die Einsatzmöglichkeiten sind begrenzt
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Barbara Eiselen berät Landwirtinnen und Landwirte bei Hofstrategien und HofübergabenBarbara Eiselen berät Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Hofstrategie neu ausrichten wollen oder eine Hofübergabe planen. Sie betont die Bedeutung der inneren Motivation bei Investitionen.
Weiterlesen »
Bauern-Demonstration im Baselbiet: Landwirte bringen die Rebberge von Maisprach zum Leuchten85 Traktoren beteiligten sich an der zweiten Protestaktion der Baselbieter Bauern. Die Initianten wollen friedlich bleiben, verstehen das grelle Scheinwerferlicht ihrer Traktoren aber als Appell an die Gesellschaft.
Weiterlesen »
Einmalige Drohnenbilder: Ostschweizer Landwirte fordern mit Leuchtbotschaft höheren Preis für ihre MilchAm Donnerstagabend haben Bauern in der ganzen Schweiz protestiert – indem sie mit ihren Traktoren «SOS»-Schriftzüge auf Feldern und Äckern bildeten. In der Ostschweiz fuhren in Amriswil, Gossau und Weiningen je rund 30 bis 40 Traktoren auf.
Weiterlesen »
Landwirte kämpfen gegen ihre DepressionLandwirte gehören zu den am häufigsten von Depression betroffenen Berufsgruppen. Reporter der ZDF-Sendung «37°» begleiteten zwei Bauern, die über die Gründe und das Leben mit der Krankheit sprechen.
Weiterlesen »
Neuer Franken-Schock: Grösste Aufwertung seit dem 2015er-Schock – die Folgen für Zinsen und ImmobilienDer Franken ist zu stark: für die Industrie ein Fluch, für den Immobilienmarkt jedoch ein Segen.
Weiterlesen »
Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Bei den Banken scheint die Krise von letztem Jahr doch nicht ausgestanden. Sie war womöglich bloss das Anfangskapital einer Saga, die sich 2024 fortsetzt.
Weiterlesen »