Initiativen in Taiwan kämpfen gegen chinesische Fake News. Doch die digitale Reform der Demokratie blieb auf der Strecke.
In der Bildanalyse konnte wegen den unterschiedlichen Auflösungen von Vorder- und Hintergrund nachgewiesen werden, dass es sich beim Foto der Agentur Xinhua um eine Montage handelt.Die Bürger:innen des Inselstaats wehren sich – unterstützt von der Regierung – mit Erfolg gegen Fake-News. Doch wenn sie direktdemokratisch mitgestalten wollen, blockt die Politik, wie sich beim Besuch von SWI swissinfo.ch in Taipeh zeigt.Bruno berichtet als Globaler Demokratiekorrespondent.
Eine Studie des Bundesamts für Statistik vom Herbst 2023 zeigt denn auch, dass das Bewusstsein für die Problematik der Desinformation in der Schweizer Bevölkerung in den letzten zwei Jahren zugenommen hat. Der Gründer und Chef der Taiwan AI Labs Ethan Tu bei einer Präsentation zum Einsatz von Bots in sozialen Medien rund um die jüngsten Präsidentschaftswahlen.Er und sein Team hätten “hunderte von automatisierten Accounts und tausende von manipulierten Videos identifiziert und gemeldet”, sagt der ehemalige Microsoft- und ChatGPT-Entwickler.Am Morgen des 3. April erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7.4. den Osten Taiwans.
Mehr Schüren die Sozialen Medien Populismus und Desinformation in der Schweiz so stark wie in den USA? Für die Schweiz, die laut Vogler noch vergleichsweise wenig von Desinformationskampagnen betroffen sei, hätten die Forscher:innen des Fög in ihrem Bericht eine Liste von möglichen Massnahmen formuliert, darunter auch eine “unabhängige Desinformationsmonitoringstelle”.Eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung einer “demokratischen” Antwort auf die digitalen Herausforderungen spielte Audrey Tang in den letzten Jahren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kampf gegen Desinformation: EU leitet Verfahren gegen Meta einDie EU will das Internet zu einem sichereren Ort machen – mit dem sogenannten «Digital Services Act». Künftig soll die Verantwortung für geteilte Inhalte komplett bei grossen Plattform-Anbietern wie Amazon und Facebook liegen.
Weiterlesen »
Initiativen der Mitte gegen Heiratsstrafe sind zustande gekommenDie beiden Volksinitiativen der Mitte gegen die Heiratsstrafe sind zustande gekommen. Dies ergab die Prüfung der Unterschriftenlisten durch den Bund, wie die Bundeskanzlei am Montag mitteilte.
Weiterlesen »
Stadtklima-Initiativen: «Nichts mit Nachhaltigkeit zu tun»In Winterthur wird am 9. Juni 2024 über die beiden Stadtklima-Initiativen abgestimmt. Alexandra Stadelmann (Die Mitte) setzt sich für ein Nein ein.
Weiterlesen »
Teurere Kampagnen zu AHV-Initiativen im März ohne WirkungGegner der AHV-Initiativen investierten deutlich mehr Geld in den Abstimmungskampf als die Befürworter – ohne Erfolg.
Weiterlesen »
Teurere Kampagnen zu AHV-Initiativen im März ohne WirkungObwohl die Kritiker der 13. AHV-Rente und die Befürworter eines höheren Rentenalters deutlich mehr Geld in den Abstimmungskampf investierten als die Gegenseite, unterlagen sie Anfang März an der Urne. Das zeigen Auswertungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK).
Weiterlesen »
Krankenkassen-Initiativen: Ausgang ungewissDie Prämien-Entlastung und Kostenbremse-Initiative finden laut der ersten SRG-Umfrage zur Abstimmung am 9. Juni Zuspruch beim Stimmvolk. Auch der Energie-Mantelerlass wäre rund sieben Wochen vor der Abstimmung klar angenommen worden.
Weiterlesen »