Die Prämien-Entlastung und Kostenbremse-Initiative finden laut der ersten SRG-Umfrage zur Abstimmung am 9. Juni Zuspruch beim Stimmvolk. Auch der Energie-Mantelerlass wäre rund sieben Wochen vor der Abstimmung klar angenommen worden.
Die Prämienentlastungs-Initiative verlangt, dass die Menschen in der Schweiz maximal zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämie aufwenden müssen.Kaum Unterstützung fand in der Umfrage hingegen die Stopp-Impfpflicht-Initiative. Bei der SRG-Trend-Umfrage sagten sich lediglich 27 Prozent «Ja» zu der Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit ».
Die «Maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien », verlangt, dass die Menschen in der Schweiz maximal zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämie aufwenden müssen. Noch knapper bei KostembremseDie Kostenbremse-Initiative der Mitte erreichte in der Umfrage einen Ja-Anteil von 52 Prozent. Laut dem Meinungsforschungsinstitut dürfte die Initiative aber abgelehnt werden, wenn der Zuspruch im Laufe des Abstimmungskampfs im gewohnten Ausmass schwindet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lohnt sich für dich ein Ja zu den Krankenkassen-Initiativen?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Podiumsdiskussion: Sind die beiden Krankenkassen-Initiativen die Lösung?Am 9. Juni entscheidet die Schweiz über die Zukunft des Gesundheitswesens. Der «Tages-Anzeiger» diskutiert am 29. April mit 4 Persönlichkeiten im Kaufleuten.
Weiterlesen »
SRG-Umfrage: Krankenkassen-Initiativen finden ZuspruchGemäss der ersten SRG-Umfrage würden die beiden Krankenkasseninitiativen, die am 9. Juni zu Abstimmung kommen, angenommen werden.
Weiterlesen »
Initiativen wollen Wahlsystem im Kanton Luzern verändernZwei Initiativen wollen das bestehende Wahlsystem im Kanton Luzern verändern. Sie teilen ein wichtiges Ziel: Künftig sollen die Parteien keine Flut von Listen und damit unzählige Scheinkandidierende mehr ins Rennen schicken dürfen.
Weiterlesen »
Der Bundesrat lehnt die Pelz- und Stopfleber-Initiativen abDer Bundesrat lehnt zwei Volksinitiativen zum Tierschutz ab. Diese wollen den Import von Stopfleber und von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten verbieten. Er will aber beiden Anliegen auf anderem Weg Rechnung tragen. Dies teilte der Bundesrat im Anschluss an seine Sitzung vom Mittwoch mit.
Weiterlesen »
Der Bundesrat lehnt die Pelz- und Stopfleber-Initiativen abDer Bundesrat lehnt zwei Volksinitiativen zum Tierschutz ab. Diese wollen den Import von Stopfleber und von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten verbieten. Er will aber beiden Anliegen auf anderem Weg Rechnung tragen. Dies teilte der Bundesrat im Anschluss an seine Sitzung vom Mittwoch mit.
Weiterlesen »