Nach dem starken Wachstum während und nach der Coronapandemie stellt der neue Swiss-Chef Jens Fehlinger das Tempo zurück. Das Wachstum soll im laufenden Jahr halbiert werden. Fehlinger betont die Wichtigkeit der Qualität und strebt eine Pünktlichkeitsquote von 70 Prozent an. Die Reduktion des Wachstums betrifft hauptsächlich Auftragsflüge, während die Zusammenarbeit mit Air Baltic reduziert wird.
Nach dem rasantem Wachstum als Folge des Endes der Coronapandemie drosselt der neue Swiss -Chef Jens Fehlinger das Tempo. Das Wachstum soll im laufenden Jahr im Vergleich zu 2024 ungefähr halbiert werden. Im vergangenen Jahr sei die Swiss bei den angebotenen Sitzkilometern um rund zehn Prozent gewachsen. Dies sagte der Deutsche am Montag an einer Medienkonferenz zu seinen ersten 140 Tagen im Amt: «Wir wollen nicht mehr Wachstum produzieren, als das Luftverkehrssystem vertragen kann.
»\Der markante Ausbau im vergangenen Jahr hatte Folgen bei der Qualität. Die Swiss habe nur eine Pünktlichkeit von 65 Prozent erreicht. Und damit das eigene Ziel von 70 Prozent verfehlt, sagte Fehlinger., Probleme bei der Gepäckabfertigung oder Triebwerkprobleme. Das entspreche aber nicht seinen Ansprüchen, sagte der Swiss-Chef, der am 1. Oktober 2024 die Nachfolge von Dieter Vranckx angetreten hat. «Wir haben uns aber verbessert, obwohl wir zehn Prozent mehr Verkehr hatten.» Im laufenden Jahr wolle die Swiss eine Pünktlichkeitsquote von rund 70 Prozent erreichen, sagte er. Und am langfristigen Ziel von 80 Prozent halte man fest.\Die Halbierung des Wachstums solle zu Lasten der Auftragsflüge gehen, die von Partnerairlines durchgeführt werden und im Fachjargon «Wet-Lease» genannt werden. Bei diesen heuert die Swiss Flugzeuge samt Besatzung von anderen Airlines an. AmDagegen würden die angemieteten Flüge von Air Baltic reduziert, da diese weiter entfernt sei von der Marke Swiss als Helvetic Airways. Das Ausmass der Reduktion hänge dabei von der Verfügbarkeit der eigenen Flugzeuge und Triebwerke ab. Ganz loswerden kann die Swiss die nordosteuropäisch
Swiss Wachstum Jens Fehlinger Pandemie Qualität Pünktlichkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nestlé-Chef Freixe setzt auf Wachstum und MarkenstärkungDer neue Nestlé-Chef Laurent Freixe hat eine neue Strategie vorgestellt, die auf Kosteneinsparungen und Wachstum in Schlüsselbereichen wie Kaffee, Tiernahrung und Gesundheitspräparaten basiert. Die Bilanz für 2023 zeigt zwar ein leichtes Umsatzwachstum, aber die Gewinnspanne ist gesunken. Analysten sind vorsichtig optimistisch und sehen die jüngsten Maßnahmen als positive Schritte in die richtige Richtung an.
Weiterlesen »
Logitech-Chef scherzt aus ++ Reisebüro-Chef unterläuft Fehler bei Grenzziehung ++ FDP-Nonchalance trotz MillionenlochDer Artikel berichtet über verschiedene Themen aus der Schweizer Politik und Wirtschaft. Dazu gehören: Ein Scherz des Logitech-CEOs, ein Fehler des Tui-Suisse-Chefs bei der Grenzziehung zwischen Oerlikon und Seebach, und die leichtfertige Haltung der FDP gegenüber einem Millionenloch am Zürcher Kinderspital.
Weiterlesen »
Swiss Ski CEO: Infrastruktur muss dorthin verlegt werden, wo es zukünftig noch Schnee gibtWalter Reusser, CEO Sport of Swiss Ski, discusses the current state of Swiss skiing, highlighting Austria's underestimated strength, the challenges and successes of Swiss male and female skiers, and the importance of teamwork and holistic development within the Swiss Ski team.
Weiterlesen »
Strategieupdate und Wachstum im BlickpunktDer Computerzubehör-Hersteller Logitech veröffentlicht am Dienstag die Resultate für das wichtige dritte Quartal. Grosse Sprünge dürften ausbleiben.
Weiterlesen »
Euro-Airport-Direktor Matthias Suhr zum erwarteten Wachstum: «Werde mich hüten, solche Zahlen zu nennen»Der scheidende Direktor des Flughafens Basel-Mulhouse, Matthias Suhr, spricht im Interview darüber, weshalb aus Deutschland weniger Passagiere ab Basel fliegen, welche Destinationen er sich wünscht – und warum er keine Wachstumsprognosen anstellt.
Weiterlesen »
ABB zeigt im Schlussquartal 2023 deutliches Wachstum und verbesserte ProfitabilitätABB hat im letzten Quartal 2023 sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich gesteigert. Der vergleichbare Umsatz stieg um 5 Prozent auf 8,59 Milliarden US-Dollar, was zu einer höheren operativen Marge von 16,7 Prozent führte. Auch der Reingewinn stieg um 7 Prozent auf 987 Millionen Dollar. Für das laufende Jahr erwartet ABB ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes im mittleren einstelligen Bereich und eine höhere Marge.
Weiterlesen »