Im Interview spricht Michael Sutter (SP) über eine höhere Priorisierung von Velohauptrouten. Das Postulat ist am 14. März 2024 im Berner Stadtrat Thema.
Im Interview spricht Michael Sutter über eine höhere Priorisierung von Velohauptrouten. Das Postulat ist am 14. März 2024 im Berner Stadtrat Thema.Grünensprechen sich beide klar für das Postulat aus. Auch für Michael Sutter ist klar: Beim Ausbau der Infrastruktur besteht grosser Nachholbedarf.: Unbedingt. Das Velo als flächeneffizientes, nachhaltiges und gesundes Verkehrsmittel ist für die Stadt ideal.
: Bis 2030 soll gemäss Postulat ein Velo-Anteil von 30 Prozent am Gesamtverkehr der Stadtbevölkerung erreicht werden . Sehen Sie die angestrebten 30 Prozent als realistisch?: Durchaus. Innert weniger Jahren stieg der Anteil von 11 auf fast 20 Prozent. Um auch Menschen mit einem höheren Sicherheitsbedürfnis aufs Velo zu bringen, braucht es aber viel grössere Anstrengungen für einen sichere und Infrastruktur ohne Unterbrüche.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter muss sparenDie Bundesfinanzen sind aus dem Lot. Die Linken fordern eine Reform der Schuldenbremse. Was ist davon zu halten?
Weiterlesen »
Schließung der Produktion von Tierarzneimitteln in BernDie Dr. E. Graeub AG stellt aufgrund wachsender Auflagen und räumlicher Beschränkungen die Produktion von Tierarzneimitteln in Bern ein. 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen.
Weiterlesen »
Wimmelbücher aus Bern: Mehr als nur bunte BilderVor zehn Jahren hat Beatrice Kaufmann das Bern-Wimmelbuch herausgegeben. Sie blickt selbstkritisch zurück – und voller Tatendrang vorwärts: Derzeit illustriert sie philosophische Fragen für Kinder.
Weiterlesen »
Basel, Bern und Zürich planen gemeinsame MobilitätsplattformReisende sollen ÖV-Tickets, Carsharing und Leihvelos über eine zentrale App buchen können. Nun regt sich Widerstand.
Weiterlesen »
Kanton Bern kauft Ackerland zum SchnäppchenpreisBoden ist ein begrenztes Gut. Darüber, wer diesen Boden wie beanspruchen darf, wird es immer Konflikte geben. Wenn Bauern ihr Land für ein öffentliches Projekt hergeben müssen, haben sie oft das Nachsehen. Anders als der Bund, zeigt sich der Kanton Bern hier aber knauserig.
Weiterlesen »
Personalmangel in Bern: Helfen ausländische Lehrerinnen?Lehrerinnen aus der Ukraine oder Sri Lanka müssen hohe Hürden überwinden. Nun will sie der Kanton schneller in die Klassenzimmer holen.
Weiterlesen »