Das Bildungszentrum Wallierhof lädt zur Anmeldung zum Süssmost-Wettbewerb ein. Für 17 und mehr Punkt gibt es ein Diplom. Eine schriftliche Beurteilung mit einer Gesamtnote ist jedem auf sicher. Die Teilnahme steht allen offen.
Die neutrale Beurteilung der selbst hergestellten, naturreinen Fruchtsäfte gibt Auskunft über deren Vorzüge oder allfällige Mängel.Das Bildungszentrum Wallierhof in Riedholz SO führt zusammen mit dem Kanton Bern eine Degustation und Bewertung von Obst- und Beerensaftgetränken durch. Der Wettbewerb steht aber nicht nur Bäuerinnen und Bauern aus den Kantonen Bern und Solothurn offen.
Auch aus den Basler Kantonen, dem Jura oder dem Aargau werden Anmeldungen entgegengenommen. «Der Wettbewerb steht alle offen», sagt Philipp Gut von der Fachstelle Spezialkulturen des Bildungszentrums auf Anfrage des «Schweizer Bauer». Diplom für Säfte ab 17 Punkten Für die Rangierung im Wettbewerb muss das Muster von der Ernte Herbst 2024 stammen. Die Muster werden im Schwarzbubenland am 2. November gegen Abend und auf der Jurasüdseite am Nachmittag des 8. November bei Ihnen zu Hause abgeholt oder Sie können die Gebinde bis am 8. November, zu den Büroöffnungszeiten, am Empfang beim Wallierhof abgeben, heisst es in den Wettbewerbsbedingungen.
Mehrere Fachleute werden die Proben nach verschiedenen Kriterien beurteilen. Sie erhalten anschliessend eine Gesamtnote sowie eine schriftliche Beurteilung für Ihren eingereichten Saft. Die Gewinner der jeweiligen Kategorie erhalten für die Kennzeichnung von weiteren Packungen mit demselben Saft Klebeetiketten mit der Auszeichnung. Alle Teilnehmenden erhalten bei mehr als 17 Punkten ein entsprechendes Diplom für ihren Saft.
Teilnahmebedingungen Pro Probe wird ein Unkostenbeitrag von 30 Franken erhoben. Bedingung sind Originalgebinde, also PET- oder Glasflaschen, Bag-in-Box etc. Nicht erlaubt ist das Umfüllen in ein kleineres Gebinde.1. Name des TeilnehmendenDie Anmeldung zur Teilnahme ist bis am 31. Oktober 2024 per Mail an möglich.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das unternimmt St. Galler Mais-Bauer jetzt gegen Biber-TerrorEin Biber hat in Bad Ragaz SG einen derart massiven Staudamm gebaut, dass das Maisfeld von Bauer Patrick Danuser überflutet wurde. Was der Bauer nun unternimmt.
Weiterlesen »
Grundstein für «Domus» gelegt: Ab jetzt geht es für das Hochhaus mit 125 Wohnungen aufwärtsWichtiger Meilenstein für die Liebrüti-Eigentümerschaft: Das Fundament für das geplante 72 Meter hohe Wohnhochhaus in der Kaiseraugster Grossüberbauung wird dieser Tage gesetzt. Nun wächst der «Domus» in den kommenden Monaten Etage für Etage.
Weiterlesen »
«Wir hatten mit unseren Bienen eine zahme Kampagne»: Initianten hoffen jetzt auf das ParlamentDie Initiative ist an der Urne abgestürzt. Die Befürworter blicken besorgt in die Zukunft. Denn für einen Teil der Gegner ist das Anliegen politisch tot – und Umweltminister Albert Rösti hegt Sparpläne.
Weiterlesen »
Biodiversitätsinitiative scheitert: Initiatoren hoffen jetzt auf das ParlamentDie Schweizer Biodiversitätsinitiative ist an der Urne gescheitert. 63 Prozent der Stimmberechtigten sprachen sich gegen die Initiative aus. Die Initiatoren blicken besorgt in die Zukunft und setzen nun ihre Hoffnung auf das Parlament.
Weiterlesen »
Herbstsession des Parlaments - Jetzt live: Will der Nationalrat das Asylrecht verschärfen?Im Sessionsticker halten wir Sie über die wichtigsten Entscheide des National- und Ständerats auf dem Laufenden.
Weiterlesen »
30’000 Schafe werden untersucht: Jetzt startet das Programm zur Bekämpfung der ModerhinkeMit einem nationalen Programm wollen Bund und Kantone die Klauenkrankheit bis 2029 bekämpfen. Ob sie damit ganz eliminiert werden kann, ist jedoch fraglich.
Weiterlesen »