Steuergesetzrevision: Gemeinden fürchten saftige Steuererhöhungen

«Steuergesetzrevision: Gemeinden Fürchten Saftige Nachrichten

Steuergesetzrevision: Gemeinden fürchten saftige Steuererhöhungen
Schwyz»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 59%

Auf 2025 setzte die Regierung die Gemeinden und Bezirke unter Druck. Sie sollten ihre Steuern senken. Nun sorgt die Regierung wieder für das Gegenteil.

Auf 2025 setzte die Regierung die Gemeinden und Bezirke unter Druck. Sie sollten ihre Steuern senken. Nun sorgt die Regierung wieder für das Gegenteil.So, wie sie aufgegleist wird, wird sie kaum umsetzbar sein: Die Steuergesetzteilrevision 2026, die der Regierungsrat noch im letzten Jahr in die Vernehmlassung geschickt hat, kommt arg unter Beschuss. Nicht nur bei den Parteien, sondern auch bei den Gemeinden.

Die Revisionsvorlage, die den Gemeinwesen insgesamt 80 Millionen Franken an Steuermindereinnahmen bringen könnte, zielt darauf ab, die steuerlichen Entlastungen für natürliche Personen umzusetzen. Die Bezirke müssten sich rund 20 Millionen Franken, die Gemeinden weitere 40 Millionen Steuerfranken ans Bein streichen.

Arth weist darauf hin, dass in den letzten Jahren in der Gemeinde massiv Steuern gesenkt werden konnten. Käme die Teilrevision wie geplant durch, «würde diese Entwicklung weitestgehend zunichtegemacht», heisst es in der Vernehmlassung. Säckelmeister Marc Jütz geht, zusammen mit Gemeindepräsident Ruedi Beeler, davon aus, dass die Gemeinde mit Steuermindereinnahmen von 1,8 Millionen Franken rechnen müsste.

Trotzdem «begrüsst» der Gemeinderat Ingenbohl die geplante Entlastung und stimmt der Teilrevision zu. Gar mit Steuererhöhungen müsste in Muotathal, Unter- und Oberiberg gerechnet werden .Mit saftigen Steuerausfällen rechnen auch andere Gemeinden. Muotathal geht, so Präsidentin Maria Christen-Föhn, davon aus, dass diese Steuerentlastung für die Gemeinde zu Mindereinnahmen von rund einer halben Million Franken führen würde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Schwyz»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gemeindesteuerfüsse 2025 im Aargau: Wenige Steuererhöhungen, aber ein paar Gemeinden müssen tiefer ins Portemonnaie greifenGemeindesteuerfüsse 2025 im Aargau: Wenige Steuererhöhungen, aber ein paar Gemeinden müssen tiefer ins Portemonnaie greifenIn den meisten Aargauer Gemeinden ist das Budget 2025 beschlossen, was auch die Steuerfüsse für das neue Jahr festlegt. Auffällig ist, dass nur sechs Gemeinden ihre Steuern senken – deutlich weniger als in den beiden Vorjahren.
Weiterlesen »

Unterbaselbieter Gemeinden wehren sich gegen Kita-Offensive aus der StadtUnterbaselbieter Gemeinden wehren sich gegen Kita-Offensive aus der StadtDie Baselbieter Regierung plant, die schulexterne Kinderbetreuung zu unterstützen, da die Arbeitskräfte in Basel abwandern könnten. Die Gemeinden reagieren auf den Druck durch das neue Tagesbetreuungsgesetz in Basel-Stadt, das höhere Löhne und günstigere Kitaplätze eingeführt hat. Viele Gemeinden finanzieren zusätzliche Kitas, während der Kanton ebenfalls unter Druck steht, die Offensive zu kontern.
Weiterlesen »

Historisches Abstimmungsjahr 2024: Bilanz und Schweizer GemeindenHistorisches Abstimmungsjahr 2024: Bilanz und Schweizer GemeindenDie Luzerner Zeitung gibt einen Überblick über das historische Abstimmungsjahr 2024 in der Schweiz. Die Nachrichten beziehen sich auf lokale Themen wie die Wahl von Thomas Krauer in den Gemeinderat, sowie auf aktuelle Ereignisse wie den Anschlag in Magdeburg und die Rolle von Elon Musk. Es werden auch Themen wie Frühdemenz und die Säule 3a angesprochen.
Weiterlesen »

Kein Handlungsbedarf: Kanton Baselland sieht Verantwortung für Notschlafstellen bei GemeindenKein Handlungsbedarf: Kanton Baselland sieht Verantwortung für Notschlafstellen bei GemeindenImmer wieder kommt es in der Notschlafstelle in Basel-Stadt zu Engpässen. Obdachlose aus dem Baselbiet haben dann keine Ausweichmöglichkeit.
Weiterlesen »

Baselbieter Gemeinden lehnen Energiestadt-Label abBaselbieter Gemeinden lehnen Energiestadt-Label abEinige Baselbieter Gemeinden entscheiden sich zunehmend gegen die Teilnahme am Energiestadt-Programm. Statt auf Labels zu setzen, fokussieren sie sich auf nachhaltige und grünere Praktiken.
Weiterlesen »

Massnahmenskeptische Gemeinden verzeichneten mehr Covid-OpferMassnahmenskeptische Gemeinden verzeichneten mehr Covid-OpferMehr Nein-Stimmen gehen einher mit mehr Toten: Neue Studie der Universität Bern zeigt Zusammenhang zwischen Ablehnung des Covid-Gesetzes und Übersterblichkeit in den Gemeinden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 07:41:03