Ab Ende März ist die Viamala-Schlucht wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch dieses Jahr gibt es ein vielfältiges Angebot.
Ab Ende März ist die Viamala-Schlucht wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch dieses Jahr gibt es ein vielfältiges Angebot.Bald öffnet die Viamala-Schlucht nach der Winterpause ihre Tore. Ab dem 28. März können Gäste über 359 Stufen in die Schlucht hinabsteigen. In der Viamala-Schlucht seien noch heute lebendige Spuren einer faszinierenden Geschichte zu entdecken, schreibt Viamala Tourismus.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grösster Angriff auf Kiew seit Wochen: Zahl der Verletzen steigtRussische Zentralbankgelder im Ausland sind zwar eingefroren, doch direkt angezapft werden können sie nicht. Ein neuer Vorschlag der EU sieht nun vor, die Zinserträge für Waffenkäufe und Wiederaufbau einzusetzen.
Weiterlesen »
Stimmung der Unternehmen im Euroraum steigt auf Neun-Monats-HochDie Unternehmen im Euroraum zeigen Optimismus, während die Industrieproduktion weiterhin schwächelt.
Weiterlesen »
Grösster Angriff auf Kiew seit Wochen: Zahl der Verletzten steigtRussland bombardiert erstmals seit Wochen wieder die ukrainische Hauptstadt
Weiterlesen »
Ifo-Index steigt überraschend stark - «Silberstreif am Horizont»Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich überraschend kräftig auf und ist so gut wie seit Mitte 2023 nicht mehr.
Weiterlesen »
Mehr Rübengeld – aber Druck steigt wiederIm Geschäftsjahr 2022/23 verarbeitete Schweizer Zucker mehr Rüben und realisierte einen höheren Gewinn. Gestiegen ist auch das Rübengeld für die Produzenten. Ein Überangebot an Zucker in der EU dürfte Folgen für die Schweiz haben.
Weiterlesen »
Jetzt also doch: Der Eigenmietwert steigt auf 62 Prozent der MarktmieteDer Grosse Rat ist umgeschwenkt und folgt dem Regierungsrat. Mit einem Zwei-Prozent-Puffer soll ein weiteres Verfahren gegen den Kanton im Schätzungswesen verhindert werden. SVP und FDP setzten sich für einen tieferen Wert ein.
Weiterlesen »