Neurologische Beschwerden werden immer häufiger in der Schweiz behandelt. Experten sehen mehrere Ursachen für diesen Trend, darunter die alternde Gesellschaft, die zunehmende Anzahl von Stress- und funktionellen Beschwerden, sowie die verstärkte Aufmerksamkeit für neurologische Erkrankungen.
Bei seinem letzten Besuch habe er eine solche Situation nicht erlebt. Das ist kein Zufall. Andrew Chan, Chefarzt und Leiter des Universitären Ambulanten Neurozentrums der Insel, bestätigt gegenüber Nau.ch: «Wir beobachten tatsächlich einen Anstieg von Konsultationen wegen neurologischer Beschwerden.» Prof. Dr. med. Andrew Chan ist Chefarzt und Leiter Universitäres Ambulantes Neurozentrum, Universitätsklinik für Neurologie.
- Inselspital Bernund Winter sind typischerweise stärker frequentiert», erklärt Chan.Gleichzeitig müssten die Kliniken in dieser Zeit krankheitsbedingte Personalausfälle kompensieren, was zu längeren Wartezeiten führe. Doch die Problematik geht über saisonale Effekte hinaus. Der Mediziner erläutert: «Es handelt sich um einen kontinuierlichen Trend.»Warum suchen immer mehr Menschen neurologische Hilfe? Chan nennt mehrere Faktoren. Zum einen habe die alternde Gesellschaft dazu geführt, dass Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer häufiger auftreten. Zum anderen würden auch Fälle von Multipler Sklerose zunehmen. Prekär: Erst 2022 kamen Forscher rund um Laurie A Manwell zum Schluss, dass eine erhöhte Bildschirmzeit das Risiko von Alzheimer erhöht.... oder für andere Anwendungen: Immer mehr Ü65-Menschen nutzen Handys. - keystoneGleichzeitig warnte Pro Senectute kürzlich bei Nau.ch: Immer mehrSchweizer achten sich immer mehr auf SymptomeDer Chefarzt erklärt: «Die öffentliche Diskussion über Themen wie Demenz oder Long-Tatsächlich wurde jüngst ein neues Verfahren vorgestellt, daspro Ausbruch erkennen soll. Ob dies zu einem Anstieg an Anmeldungen führte? Besonders alarmierend scheint jedoch der Anstieg stressbedingter und funktioneller Störungen. Das sind Beschwerden, die nicht auf eine Schädigung der Hirnstruktur zurückzuführen sind.Zurückzuführen sei dies einerseits auf eine alternde Gesellschaft. - keystone Auch die Sorge vor möglichen Schäden durch die Corona-Impfung führte zu einem leichten Anstieg an Anmeldunge
Neurologische Beschwerden Gesundheit Alternde Gesellschaft Stress Alzheimer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Mail-Nutzung in der Schweiz: Steigender Trend bei jungen MenschenNeue Studie zeigt: E-Mails sind bei Schweizer Internetnutzern weiterhin beliebt, besonders bei jüngeren Generationen. Newsletter gewinnen an Bedeutung als Impulsgeber für Bestellprozesse.
Weiterlesen »
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Forscher Heben Den Dringenden Bedarf An Landwiederherstellung Und Reformen Der Ernährungssysteme Hervor,...Thuwal, Saudi-Arabien (ots/PRNewswire) - Forscher der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), Saudi-Arabiens führender Universität für angewandte...
Weiterlesen »
ARTE erfreut sich steigender Akzeptanz in EuropaARTE berichtet von über 2,7 Milliarden Videoabrufen in seinem Online-Angebot und einem Anstieg der Followerzahlen auf seinen Social-Media-Kanälen. Die Plattform sieht sich bestärkt in ihrem Konzept einer umfassenden europäischen Plattform, die Vielfalt und neue Perspektiven bietet.
Weiterlesen »
Wohnungsbau: Erst ab 2026 mehr Angebote trotz steigender BaugesucheNeue Bauprojekte steigen, aber das Angebot von Wohnungen wird erst ab 2026 wieder zunehmen.
Weiterlesen »
US-Notenbank senkt Leitzins trotz steigender InflationDie US-Notenbank Fed senkt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte, trotz wieder steigender Inflation. Für 2025 rechnet die Fed mit einem Leitzins von 3,9 Prozent und einer Inflationsrate von 2,5 Prozent. Die Notenbanker sehen den Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise als Balanceakt an und erwarten weniger Zinsschritte als bisher prognostiziert.
Weiterlesen »