Steigende Immobilienpreise in der Schweiz: Wie lange dauert die Rallye noch an?

Immobilien Nachrichten

Steigende Immobilienpreise in der Schweiz: Wie lange dauert die Rallye noch an?
ZinsenTop News
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 74%

Die Preise für Wohneigentum steigen und steigen, befeuert auch durch die Zinssenkungen der SNB. Experten nehmen Stellung zur längerfristigen Preisentwicklung.

Die Preise für Wohneigentum steigen und steigen, befeuert auch durch die Zinssenkungen der SNB. Experten nehmen Stellung zur längerfristigen Preisentwicklung.Die Preise für Wohneigentum sind im Kanton Zürich in den letzten zehn Jahren rund 4,5 Prozent jährlich gestiegen. Das Ende der Fahnenstange ist vorerst noch nicht erreicht. Die Preise für Eigenheime dürften 2025 und 2026 gemäss Zürcher Kantonalbank erneut in diesem Umfang steigen.

Es gibt verschiedene Gründe für die anhaltende Preiszunahme. Einer ist das freundliche Zinsumfeld am hiesigen Kapitalmarkt. Deswegen ist ein Eigenheim wieder kostengünstiger zu kaufen als in der Miete.

Eine Auswertung der Siedlungsreserven durch die Immobilienberatungsgesellschaft Wüest Partner zeigt grundsätzlich genügend unbebaute Bauzonen und Ausnützungsreserven. In der Theorie könnte damit das erwartete Bevölkerungswachstum bewältigt werden. Praktisch liegen die Siedlungsreserven jedoch oft an weniger gut erschlossenen Lagen, während die Nachfrage nach Wohnraum hauptsächlich in den Grosszentren und der Agglomeration erwartet wird.

Und gerade bei diesen Aufstockungen in den Zentren hapert es weiter, auch wenn für alle Zugreisenden Richtung Zürich das in die Höhe bauen in Zürich Altstetten oder Dübendorf sichtbar ist. Es ist ein Tropfen auf den heissen Stein. Um allein in Zürich und Umgebung Linderung zu verschaffen, wäre die gesamte Menge der gesamtschweizerischen Bauprojekte von etwas über 50’000 Stück notwendig, um dem Preisanstieg den Stecker zu ziehen.

Insofern bleibt offen, wie lange die Immobilienpreise steigen. Entweder wird deutlich schneller und in den Städten nach oben gebaut, die Baulandreserven in und nahe den Ballungszentren erweitert - oder es kommt zu weniger Zuwanderung. Ansonsten könnte der Preisboom über die nächsten zehn Jahre ungebremst weitergehen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Zinsen Top News

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

M&A: Hektik auf dem Finanzplatz Schweiz wie schon lange nicht mehrM&A: Hektik auf dem Finanzplatz Schweiz wie schon lange nicht mehrDer Motor brummt: Die Zahl der M&A hat in diesem Jahr sprunghaft zugenommen. Damit lässt sich auch die Profitabilität erhöhen. Doch eine Studie zeigt: Diese könnte noch viel grösser sein.
Weiterlesen »

Car Swiss: Die Automobilindustrie in der Schweiz - Überblick über die Automobilbranche in der SchweizCar Swiss: Die Automobilindustrie in der Schweiz - Überblick über die Automobilbranche in der SchweizDie Automobilbranche in der Schweiz ist eine dynamische und vielseitige Industrie, die sich durch starke Importe, eine wachsende Elektromobilität und eine hohe Nachfrage nach...
Weiterlesen »

10-Millionen-Schweiz: Warum die Schweiz wirklich wächst10-Millionen-Schweiz: Warum die Schweiz wirklich wächstVon 2011 bis 2023 sind 2,4 Millionen Ausländer in die Schweiz eingewandert – 1 Million von ihnen ist wieder gegangen. Unsere Visualisierung zeigt, wer kommt und wer bleibt.
Weiterlesen »

Muslime in der Schweiz: Wie gehen Betroffene mit Diskriminierung umMuslime in der Schweiz: Wie gehen Betroffene mit Diskriminierung umÜber ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat negative Vorurteile gegenüber Muslimen. Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, was das bedeutet – und welche Strategien helfen.
Weiterlesen »

Internationaler IT-Experte: «Schweiz fehlt Innovation wie Revolut»Internationaler IT-Experte: «Schweiz fehlt Innovation wie Revolut»Igor Izraylevych will mit seinem Unternehmen S-Pro den Finanzplatz in Sachen künstlicher Intelligenz voranbringen. Die Voraussetzungen hierzulande seien sehr gut, sagt er. Doch in Sachen Innovationen fehle der Schweiz die Krönung.
Weiterlesen »

Internationaler IT-Experte: «Schweiz fehlt Innovation wie Revolut»Internationaler IT-Experte: «Schweiz fehlt Innovation wie Revolut»Igor Izraylevych will mit seinem Unternehmen S-Pro den Finanzplatz in Sachen künstlicher Intelligenz voranbringen. Die Voraussetzungen hierzulande seien sehr gut, sagt er. Doch in Sachen Innovationen fehle der Schweiz die Krönung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 05:20:33