Die Stadt Luzern will Technik und Infrastruktur des 15-jährigen Kulturzentrums erneuern.
Nach 15 Jahren Betrieb entspricht die Infrastruktur des Kulturbetriebs Südpol nicht mehr den heutigen Anforderungen. Betroffen sind insbesondere die Bereiche Gastronomie, Arbeitsplätze, Grundbeleuchtung, Club und Veranstaltungstechnik. Um das Haus auch in Zukunft erfolgreich betreiben und die Sicherheits- und Hygienestandards einhalten zu können, braucht es eine Sanierung und betriebliche Anpassungen.
Geplant ist, eine Erneuerung der Küche sowie eine optimale Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden zu schaffen, heisst es in einer Medienmitteilung der Stadt. Weiter soll der Südpol auf LED-Beleuchtung umgerüstet, beim Club Anpassungen und Optimierungen umgesetzt sowie die veralteten Eventlicht- und Tonanlagen erneuert werden.
Die Kosten der gesamten Investitionen belaufen sich auf 2,2 Millionen Franken, die der Stadtrat mit zwei Krediten beim Grossen Stadtrat beantragt. Diese Investitionen kommen zusätzlich zu den Subventionen in der Höhe von 4,6 Millionen Franken, die das Parlament für die Jahre 2024 bis 2026 bewilligt hatte.
Die nun geplanten Umbauten werden in Abhängigkeit des Betriebs umgesetzt. Deshalb ist vorgesehen, den Hauptteil der Arbeiten über die nächsten drei Jahre jeweils während der Sommerpause von Juli bis September durchzuführen.Nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte, zogen sich viele Zentralschweizer Firmen aus Russland zurück. Doch einige verharren bis jetzt und erwirtschaften teils hohe Umsätze.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
2 Millionen Franken In Den Südpol Investieren Stadt Region Luzern»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Kanuclub Luzern plant ein neues Clubhaus – für 2,8 Millionen FrankenAm Alpenquai, neben dem See- und dem Ruderclub, baut der Kanuclub voraussichtlich ab Ende 2025 ein neues Clubhaus. Noch sind aber nicht alle offenen Fragen geklärt.
Weiterlesen »
Stadt Kriens verschätzt sich um über 60 Millionen FrankenDie Stadt Kriens hat in ihrer Rechnung 2023 ein Plus von 59,4 Millionen Franken erzielt. Budgetiert war ein Verlust von 3,2 Millionen Franken. Das gute Ergebnis sei auf zusätzliche Einnahmen bei den Firmensteuern zurückzuführen.
Weiterlesen »
Stadt Zug schliesst 2023 mit einem Plus von 94 Millionen FrankenFür das Jahr 2023 meldet die Stadt Zug einen Überschuss von 94 Millionen Franken, obwohl ein Defizit von 0,1 Millionen Franken eingeplant war.
Weiterlesen »
Erneut deutlich besser als budgetiert: die Rechnung der Stadt BernFür 2023 meldet die Stadt Bern einen Überschuss von 11,1 Millionen Franken, obwohl ursprünglich ein Defizit von über 35 Millionen Franken eingeplant war.
Weiterlesen »
Reformierte Kirchen in Luzern sammeln über 300'000 Franken für Hilfswerke und InstitutionenIm Vergleich zu 2022 wurde im letzten Jahr etwas weniger an Kollekten gesammelt.
Weiterlesen »
Her mit dem Görtler-Franken beim FC St.Gallen, oder dem Zeidler-FrankenEin neues Finanzierungsmodell könnten dem FC St.Gallen dienlich werden. Ein Franken mehr Eintritt bei einem Heimspiel, damit Captain Lukas Görtler im Kybunpark gehalten werden kann. Die Bundesliga machte es vor. Mit einem ehemaligen Trainer des FC St.Gallen.
Weiterlesen »