Stabilisierungsversuch - Novartis profitiert von Studienerfolg

Switzerland Nachrichten Nachrichten

 Stabilisierungsversuch - Novartis profitiert von Studienerfolg
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 74%

Die Schweizer Aktienbörse präsentiert sich am Montagvormittag fester.

Von einer Erholung könne noch nicht gesprochen werden, aber vom Versuch einer Bodenbildung, sagt ein Händler. Der Markt setzte nämlich die Seitwärtsbewegung der vergangenen Sitzungen fort. Auch an ein Jahresendrally will der Experte noch nicht denken. Dafür bräuchte es eine Beruhigung der Lage im Nahen Osten. Doch dort drohe der Krieg eher zu eskalieren.

Dabei sollten sich die Marktteilnehmer auf ein «higher for longer»-Szenario des Fed einstellen, also auf ein anhaltend hohes Zinsniveau, heisst es am Markt weiter. Die meisten Beobachter gehen nicht von einer Leitzinsänderung aus. Auch eine Zinsanhebung im Dezember wird derzeit als eher unwahrscheinlich betrachtet. Impulse gehen zudem von der Berichtsaison aus. Bisher hätten die Firmenabschlüsse ein eher durchzogenes Bild gezeigt, heisst es von Händlern.

Bevor das Fed überhaupt noch einmal erwäge, den Leitzins anzuheben, werde es sich wohl sicher sein wollen, ob sich das Wachstum wirklich gut halte. Ansonsten richtet sich der Fokus zu Wochenbeginn auf Inflationszahlen aus Spanien.verlieren in der Spitze jeweils rund zwei Prozent auf 88,77 beziehungsweise 83,71 Dollar je Fass. Die Furcht vor einer Eskalation des Konfliktes zwischen Israel und der Hamas hatte dieam Freitag gut drei Prozent in die Höhe getrieben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenZinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »

Die Mostobsternte geht in die SchlussphaseDie Mostobsternte geht in die SchlussphaseSoll der Apfel- oder Birnensaft gelingen, muss auf die richtige Sorte und gute Qualität gesetzt werden.
Weiterlesen »

«Die Glocke wird es auch geben, wenn die Kuh ein GPS trägt»«Die Glocke wird es auch geben, wenn die Kuh ein GPS trägt»Man sieht sie in der Schweiz an Schwingfesten, beim Nikolaus oder bei Kühen auf der Weide: Glocken und Treicheln. Gebraucht werden sie bei uns viel aber es gibt nicht viele, die sie herstellen.
Weiterlesen »

Am Sonntag endet die Sommerzeit: In der Nacht werden die Uhren auf Normalzeit zurückgestelltAm Sonntag endet die Sommerzeit: In der Nacht werden die Uhren auf Normalzeit zurückgestelltEin Sonntag mit 25 Stunden: Um drei Uhr morgens endet die Sommerzeit, die Uhren werden auf zwei Uhr umgestellt. Wie es um die geplante Abschaffung des Hin und Hers steht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 23:38:17