Spätestens 2024 ist in der Schweiz Schluss mit UKW: Auf Empfang sind dann nur noch Radiogeräte mit DAB-Plus. Wer seine alten Geräte nicht wegwerfen will, kann sie mit einem Adapter aufrüsten. «Kassensturz» testet solche Adapter für das alte Autoradio und für die Stereoanlage zu Hause.
Was ist passiert? Das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen SRG, wozu auch SRF gehört, hat entschieden, der Technologie UKW den Rücken zu kehren und sämtliche UKW-Antennen bis Ende 2024 abzuschalten. Die SRG begründet den Schritt damit, dass immer weniger UKW-Empfangsgeräte in der Schweiz noch in Gebrauch seien und der Unterhalt von UKW-Antennen teuer und unverhältnismässig sei.
… für meine alte Stereoanlage? Gleiches bei der Stereoanlage, die meist ebenfalls über einen AUX/IN-Anschluss verfügen und über einen Adapter für den Empfang von DAB+-Signalen sorgen oder alternativ Internetradio empfangen. 08:12 Video Archiv: DAB-Plus-Adapter im Test: Mit diesen retten Sie Ihr altes Radio Aus Kassensturz vom 22.01.2019. abspielen. Laufzeit 8 Minuten 12 Sekunden. Worauf soll ich bei einem Neukauf achten? Beschaffen Sie sich sowieso ein neues Radio, haben Sie die Wahl zwischen zwei Radio-Typen: Die einen empfangen lediglich DAB+, während die anderen zusätzlich als Internetradio gebraucht werden können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SRG-Gebührenreduktion: Bundesrat bietet der SRG eine ChanceDer Bundesrat attestiert der Halbierungsinitiative offenbar Erfolgschancen und reduziert die TV-Gebühren. Das ist kein Problem, wenn die SRG ihren Wildwuchs im Internet beendet.
Weiterlesen »
Serafe: Rösti will SRG-Gelder streichen – SRG-Mitarbeitende nervösMedienminister Albert Rösti will die Serafe-Gebühr senken und der SRG die Gelder kürzen. Die Mitarbeitenden sind angespannt.
Weiterlesen »
Das Problem der Schweizer Medienbranche ist nicht die Höhe der SRG-AbgabeOb ein Haushalt 335 oder 300 Franken für die SRG bezahlen sollen, ist nicht so wichtig. Das Problem der Medien liegt an einem anderen Ort.
Weiterlesen »
Das Problem der Schweizer Medienbranche ist nicht die Höhe der SRG-AbgabeOb ein Haushalt 335 oder 300 Franken für die SRG bezahlen sollen, ist nicht so wichtig. Das Problem der Medien liegt an einem anderen Ort.
Weiterlesen »
– Jacqueline Badran regt sich über die Kürzung der SRG-Gelder aufDie SP-Nationalrätin Jacqueline Badran setzt sich seit Jahrzehnten für die Stärkung des Schweizer Journalismus ein. Der Mittwoch ist für sie ein schwarzer Tag: Dass der Bundesrat per Verordnung entschieden hat, die Serafe-Abgaben von 335 Franken auf 300 Franken zu senken, findet sie «absolut jenseits».
Weiterlesen »
– Jacqueline Badran regt sich über die Kürzung der SRG-Gelder aufDie SP-Nationalrätin Jacqueline Badran setzt sich seit Jahrzehnten für die Stärkung des Schweizer Journalismus ein. Der Mittwoch ist für sie ein schwarzer Tag: Dass der Bundesrat per Verordnung entschieden hat, die Serafe-Abgaben von 335 Franken auf 300 Franken zu senken, findet sie «absolut jenseits».
Weiterlesen »