Wenn Tomaten mit dem Gemüsebauern sprechen: Ob Hitze oder Pilzbefall – die elektrischen Signale einer Pflanze zeigen, was ihr fehlt. Das schont auch Ressourcen.
Äusserlich sieht man ihnen nicht an, was sie stresst – jedenfalls nicht sofort. Innerlich aber reagieren Tomaten unmittelbar, schon auf die kleinste Berührung. Und erst recht auf Wassermangel, Hitze, Insekten- oder Pilzbefall.
Elektrische Signale zeigen StressMöglich machen es zwei Elektroden, die wie kleine Nadeln in den Stamm der Pflanze gesteckt werden. Gemessen wird die Potenzialdifferenz zwischen den Elektroden. «Das ist wie ein EKG beim Menschen, wo man eine Elektrode auf der Brust und eine am Arm platziert und den Unterschied misst», erklärt Moritz Graeff. Er ist Pflanzenbiologe bei der Firma Vivent in Gland , die das System erfunden hat.
Sofort reagieren, statt erst in WochenFür Gemüsebauer Julien Stoll ist diese Information in Echtzeit Gold wert. Beim grössten Tomatenproduzenten der Schweiz ist er verantwortlich für das Wohlergehen der Pflanzen. Im Gewächshaus kann er Wärme, Wasser und Luftfeuchtigkeit minutiös kalibrieren. So optimiert Stoll nicht nur die Produktion. Er kann auch Wasser und Energie sparen. Noch braucht er aber viel Fachwissen, um die Informationen der Tomaten in konkrete Entscheidungen umzumünzen. Heute sei das System ein Assistent, um gute Entscheidungen zu treffen. Das könnte sich mit zunehmender Automatisierung ändern. «Der nächste Schritt ist, dass die Maschine die Entscheidung selber trifft und zum Beispiel die Bewässerung alleine auslöst.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wenn das Denken ausgeschaltet ist – Von einer geköpften Giraffe und kopflosen BaslernWarum Firmen und Behörden auf Angestellte angewiesen sind, die zwischendurch auch einmal mitdenken, zeigen diese Beispiele aus Basel und dem Rest der Welt. (Abo)
Weiterlesen »
Königsetappe am «14 juillet» - Zum Nationalfeiertag steht die Alpe d'Huez auf dem ProgrammAm Donnerstag führt die LeTour zum 1. Mal seit 2018 wieder ins Radsport-Mekka Alpe d'Huez. srfsport srfrad letourdefrance 14julliet alpedhuez
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine - «Ukrainer wollen Russen dort schwächen, wo sie am stärksten sind»Mit dem Beschuss von Waffendepots zieht die Ukraine der russischen Artillerie quasi die Zähne. Das sagt SRF-Auslandredaktor David Nauer.
Weiterlesen »
Martin Bäumle im Interview – «Es braucht eine Verhandlungslösung mit Putin»Der grünliberale Nationalrat Martin Bäumle bezeichnet die Ukraine als seine zweite Heimat. Trotzdem ist er für einen Deal mit dem russischen Präsidenten.
Weiterlesen »
Martin Bäumle im Interview – «Es braucht eine Verhandlungslösung mit Putin»Der grünliberale Nationalrat bezeichnet die Ukraine als seine zweite Heimat. Dennoch ist er für einen Deal mit dem russischen Präsidenten. (Abo)
Weiterlesen »
360-Grad-Projektionen im ehemaligen Kinosaal - das Luzerner Moderne wird zum EventlokalKunstausstellung, Kammerkonzert oder Produktpräsentation: Jetzt ist klar, wie es mit dem Kino Moderne in der stadtluzern nach der Schliessung weiter geht. kulturluzern
Weiterlesen »