Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.Das erste Musikvideo, das über eine Milliarde Aufrufe auf Youtube erreichte: «Gangnam Style» von Psy. Mit der Tanzchoreo nahm der Südkoreaner auch die Tiktok-Ära vorweg.
Es überrascht, dass Musikvideos überhaupt ein neues, derart grosses Schaufenster bekommen. Denn die Zeit liebevoll gemachter oder wahnsinnig teurer Videos ist vorbei. Bewegtbild ist auf den Smartphones gefragt, natürlich, die beliebtesten Formate bedienen aber Aufmerksamkeitsspannen von maximal einer Minute.Tausende oder gar Millionen Franken in ein Musikvideo zu investieren? Lohnt sich heute nicht mehr, ausser man ist vielleicht Coldplay und hat ohnehin unbeschränkte Mittel.
Youtube hält sich zwar als wichtige Quelle für Musikfans, ist aber mehr und mehr zu einer Audioplattform geworden, mit eigenem Musikdienst. Fast alle Lieder der Welt sind dort zugänglich, meist mit einem Standbild. Das liegt daran, dass Künstlerinnen und Künstler nicht auf diese riesige Bühne verzichten wollen und ihre Lieder bei Veröffentlichung auch für Youtube Music freischalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Kiwanis-Club Brugg steht jetzt auch Frauen offen – bisher macht eine mitMitte September hat der 1984 gegründete Club sein 40-jähriges Bestehen mit einem gediegenen Festakt im Campussaal Brugg-Windisch gefeiert. Was den Brugger Kiwanis wichtig ist und wie sie die Zukunft sehen, sagt Präsident Robert Baschnagel.
Weiterlesen »
Er macht sich Sorgen: Deshalb schaltet sich TV-Legende Kurt Aeschbacher jetzt in die Politik einEin Komitee um den Zuger Finanzunternehmer Alfred Gantner bekämpft die dynamische Übernahme von EU-Recht mit einer Volksinitiative. Mit von der Partie ist auch Prominenz aus dem Showbusiness.
Weiterlesen »
«Ein süsser Kommunikationsträger»: Wieso die Sicherheitsdirektion des Kantons Uri auf einmal Werbung für Schoggi machtWie kommt’s, dass die Kantonsregierung in einer Medienmitteilung für ein Produkt eines Altdorfer Chocolatiers wirbt? Und was hat das mit dem Holzkreislauf Uri zu tun? Wir haben nachgefragt.
Weiterlesen »
Ueli Schmezer: «Unsere Altersfixiertheit macht krank!»Die Altersfixiertheit unserer Gesellschaft sei menschenfeindlich und letztlich eine Diskriminierung, sagt Nau.ch-Kolumnist Ueli Schmezer.
Weiterlesen »
Restaurant Acht in Heiden: Marinierte Aprikosen mit Ziegenkäse und ein Kalbsjus, der süchtig machtDas neu gestaltete Restaurant Acht im Hotel Heiden überzeugt mit einer klaren kulinarischen Handschrift und einem fantastischen Blick auf den Bodensee. Bei unserem Besuch gab es nur einen kleinen Makel.
Weiterlesen »
Podcast-Empfehlungen der Woche - Was die Rückkehr auf den Balkan mit Familien machtAdnan Krnjic, 26, blieb allein in der Schweiz zurück, nachdem seine Eltern vor ein paar Jahren nach Bosnien und Herzegowina gezogen sind: «Wir haben uns früher jeden Tag gesehen und von einem Tag auf den anderen ist man die ganze Zeit allein.
Weiterlesen »