Ein Experte im Bereich Sozialhilfe warnt vor den Folgen der niedrigen Löhne in der Schweiz. Familien mit einem Vollzeitjob in einem Niedriglohnsektor können ihren Lebensunterhalt nicht mehr decken. Die finanzielle Lage von Sozialhilfe-beziehenden Familien ist oft besser als die von erwerbstätigen Familien.
Markus Kaufmann, ein Experte im Bereich Sozialhilfe , betont in einem Gespräch mit der Zeitung, dass Familien mit tiefen Löhnen in der Schweiz schlechter gestellt sind als Familien , die keine Arbeit haben. Er erklärt, dass eine vierköpfige Familie mit einem Vollzeitjob in einem Niedriglohnsektor nicht mehr ihren Lebensunterhalt decken kann. Kaufmann sieht die Ausgaben für Sozialhilfe in der Schweiz nicht als übermäßig hoch an.
Allerdings betont er, dass die finanzielle Lage von Sozialhilfe-beziehenden Familien oft besser ist als die von erwerbstätigen Familien. Kaufmann argumentiert, dass dies darauf hindeutet, dass viele Menschen einen Arbeitsplatz gefunden haben, mit dem sie jedoch noch nicht vollständig auf Sozialhilfe verzichten können. Dies deutet darauf hin, dass viele Menschen eine Arbeit finden möchten, um selbstständig zu leben und sich als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft zu fühlen. Kaufmann widerspricht der Forderung des Sozialhilfeexperten Urs Mühle, die Sozialhilfe zu reduzieren. Mühle argumentiert, dass die Sozialhilfe über die Grundsicherung hinausgeht und von der Konferenz für Sozialhilfe weiter ausgebaut wird. Kaufmann hingegen betont, dass es seit den 1990er-Jahren keinen Ausbau der Sozialhilfe gegeben hat. Der monatliche Grundbedarf sei heute tiefer als 1997 – obwohl die Lebenshaltungskosten gestiegen seien
Sozialhilfe Niedriglohnsektor Familien Lebenshaltungskosten Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sozialhilfeexperte Kaufmann widerspricht Vorwurf der KostenexplosionMarkus Kaufmann, Geschäftsführer der Konferenz für Sozialhilfe, distanziert sich in einem Interview mit der NZZ von der Behauptung, die Kosten für die Sozialhilfe in der Schweiz seien zu hoch. Er betont, dass die Ausgaben in diesem Bereich seit 2019 gesunken sind und der Anteil der Bezieher an der Bevölkerung so niedrig wie seit 2005 nicht mehr ist. Während er den Vorwurf, dass erwerbstätige Familien mit tiefen Löhnen schlechter gestellt seien als Familien, die von der Sozialhilfe leben, nicht bestritten, hält er die Idee einer Kürzung der Leistungen für weltfremd. Kaufmann argumentiert, dass die meisten Menschen gerne arbeiten und sich selbstständig fühlen möchten.
Weiterlesen »
Aargauer Familien mit wenig Geld zahlen hohe Steuern – so schneiden die Gemeinden im Schweiz-Vergleich abIm Aargau bezahlen Familien mit tiefen Einkommen im Verhältnis zu anderen Kantonen hohe Steuern. Für Gutverdienende ist der Kanton attraktiver. Wie die Regierung diese Lücke schliessen will und wo Ihre Gemeinde in der Rangliste steht.
Weiterlesen »
Skischule in der Schweiz: Preisvergleich und Tipps für FamilienDie Kosten für Skikurse in der Schweiz können je nach Skigebiet und Unterrichtsdauer stark variieren. Eine Untersuchung zeigt die günstigsten und teuersten Skischulen und gibt Tipps für Familien, die ihr Budget im Blick behalten möchten.
Weiterlesen »
Schweiz stimmt über Umweltinitiative ab: Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweiz stimmt am 9. Februar 2025 über die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen ab. Neben dieser wichtigen Abstimmung gibt es zahlreiche andere Themen in den Nachrichten, darunter ein Derby der Fussball-Teams FC St.Gallen und FCZ, ein überraschender Sieg der HSCK-Frauen im Handball, politische Entwicklungen und Berichte aus der Wirtschaft sowie der Kultur.
Weiterlesen »
Schweiz: Die Schweiz schlägt Schweden 2:1-Sieg nach VerlängerungTrotz eines Slapstick-Tors gewinnt die Schweiz zum zweiten Mal in dieser Saison gegen Schweden. Calvin Thürkauf sorgt für die Entscheidung.
Weiterlesen »
Schweiz: Sirenentest am Nachmittag – Probealarm in der ganzen SchweizAchtung Probealarm: Heute Nachmittag ist es wieder soweit. In der ganzen Schweiz heulen die Sirenen! Kein Grund zur Beunruhigung.
Weiterlesen »