Sonnenblumen: Weltweit kleinere Ernte erwartet

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Sonnenblumen: Weltweit kleinere Ernte erwartet
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 50%

Der Internationale Getreiderat (IGC) sieht die globale Ernte von Sonnenblumensaat 2024/25 jetzt bei 57,1 Mio. Tonnen. Der Vorjahresrekord würde demnach um 300’000 Tonnen verfehlt. Im Einzelnen nahm der Getreiderat Abschläge für China, Argentinien und Russland vor, nämlich um 500’000 Tonnen auf 1,6 Mio.

Sonnenblumen eignen sich für milde Lagen bis 600 m ü M. mit wenig Niederschlägen und Nebel im Herbst.Das globale Aufkommen an Sonnenblumensaat dürfte im Vermarktungsjahr 2024/25 den im Vorjahr erzielten Rekord verfehlen. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen in Berlin mitteilte, setzte der Internationale Getreiderat seine Prognose dazu um 1 Mio. Tonnen auf jetzt 57,1 Mio. Tonnen herab.

Trockenheit in Argentinien befürchtet Im Einzelnen setzten die Londoner Fachleute ihre Produktionsvoraussage vor allem für China deutlich herab, nämlich um 500’000 Tonnen auf 1,6 Mio. Tonnen Sonnenblumensaat. Zudem soll die argentinische Ernte mit voraussichtlich 3,9 Mio. Tonnen um 300’000 Tonnen kleiner ausfallen als noch im April erwartet. In der noch laufenden Saison 2023/24 holten die Landwirte dort 4 Mio. Tonnen Sonnenblumenkerne von den Feldern.

Allerdings ist die Prognose für Argentinien noch mit sehr grosser Unsicherheit behaftet, weil die Aussaat der Sonnenblumen in dem Land erst in etwa drei Monaten beginnt. Der IGC geht davon aus, dass das niedrige Preisniveau für diese Ölfrucht sowie ein global reichliches Angebot die argentinischen Farmer dazu veranlassen wird, den Sonnenblumenanbau einzuschränken. Zudem könnte Trockenheit im Zuge des Wetterphänomens La Niña auf die Erträge drücken.

Russland bleibt wichtigster Produzent Einen Abschlag nahm der Getreiderat auch bei seiner Prognose für Russlands diesjährige Sonnenblumensaaterzeugung vor, nämlich um 200’000 Tonnen auf jetzt 17,2 Mio. Tonnen. Das wären 400’000 Tonnen weniger als 2023/24. Dennoch würde das Land damit seinen ersten Platz auf der Rangliste der Produktionsländer bei dieser Kultur behaupten.

Auf dem zweiten Platz wird weiterhin die Ukraine rangieren - mit einem voraussichtlichen Aufkommen von 16,2 Mio. Tonnen Sonnenblumensaat. Dort hatten die Landwirte 2023/24 mit 16,5 Mio. Tonnen nur etwas mehr gedroschen. Ausserdem bestätigte der IGC seine Prognose für die EU-Produktion von 10,7 Mio. Tonnen Sonnenblumensaat, nach 10,2 Mo. Tonnen im Vorjahr.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der allererste Elektrobus im Freiamt: Der neue Wohler Ortsbus soll pro Jahr 65 Tonnen CO2 einsparenDer allererste Elektrobus im Freiamt: Der neue Wohler Ortsbus soll pro Jahr 65 Tonnen CO2 einsparenBis 2040 will Postauto seine Flotte von schweizweit rund 2300 Fahrzeugen auf alternative Antriebe umstellen. Im Freiamt rollt jetzt bereits der erste E-Bus. Das bedeutet nicht nur weniger CO2, sondern auch weniger Lärm und eine angenehmere Fahrt für die Passagiere.
Weiterlesen »

Ist die diesjährige Ernte wegen der Eisheiligen bedroht?Landwirte oder Weinbauern fürchten sich oft um die Tage vom 11. bis 15. Mai. Dann sind die Eisheiligen. Was sie zu bedeuten haben und wie es dieses Jahr aussieht, verraten wir euch in diesem «SOwas!».
Weiterlesen »

Der FC Basel und der FC Luzern trennen sich im Spitzenspiel der Abstiegsrunde 1:1Der FC Basel und der FC Luzern trennen sich im Spitzenspiel der Abstiegsrunde 1:1Am ersten Spieltag der Abstiegsrunde kann der FC Basel nach schwacher erster Halbzeit die Führung von Luzern kurz nach der Pause noch ausgleichen und dank des 1:1 einen Punkt gegen den Abstieg einfahren.
Weiterlesen »

– der tägliche Podcast – In der linksten Stadt der Schweiz leben nur 40’000 Menschen– der tägliche Podcast – In der linksten Stadt der Schweiz leben nur 40’000 MenschenFreiburg hat eingeführt, was selbst in Grossstädten kaum Chancen hat: Gratis-ÖV, Tempo 30, Menstruationsurlaub und neu acht Wochen Vaterschaftsurlaub. Was ist da los?
Weiterlesen »

Präventiver Abschuss: Nimmt der Umgang der Schweiz mit dem Wolf den Weg der EU vorweg?Präventiver Abschuss: Nimmt der Umgang der Schweiz mit dem Wolf den Weg der EU vorweg?Bern ist mit seinem härteren Kurs gegen den Wolf nicht allein: Die EU-Kommission will den Schutzstatus herabsetzen.
Weiterlesen »

Maximilian Krah: Der Dandy, der selbst der AfD zu gefährich istMaximilian Krah: Der Dandy, der selbst der AfD zu gefährich istEr reiht Eklat an Eklat, macht die AfD zu einer «Partei von Landesverrätern» und wird jetzt im Wahlkampf versteckt. Wer ist der Mann, den sie «Schampus-Max» nennen?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 19:31:33