Der Solothurner Regierungsrat befürwortet den Vorschlag der FDP zur Reduzierung der Fremdsprachen an Primarschulen.
Der Solothurner Regierungsrat befürwortet den Vorschlag der FDP zur Reduzierung der Fremdsprachen an Primarschule n.
Die Solothurner Regierung befürwortet weniger Fremdsprachen an Primarschulen. - Keystone-Auftrags für lediglich eine Fremdsprache an den Primarschulen: Er will sich für eine Anpassung des Harmos-Konkordats und eine Flexibilisierung der Regeln zum Sprachunterricht einsetzen.argumentiert. Sie forderte deshalb, den Solothurner Lehrplan so anzupassen, dass Englisch als zweite Fremdsprache erst auf der Sekundarstufe unterrichtet wird.
Der Regierungsrat zeigt grundsätzlich Verständnis für das Anliegen: Eine Reduktion des Lernstoffs könnte eine intensivere Förderung von Grundkompetenzen wie, Lesen und Schreiben ermöglichen, schreibt er in seiner am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Allerdings sehe die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule vor, dass eine erste Fremdsprache spätestens ab der dritten und eine zweite Fremdsprache spätestens ab der fünften Primarklasse vermittelt werde, hält der Regierungsrat weiter fest.Würde der Kanton Solothurn nun Englisch zurückstellen, käme dies einem Austritt aus dem Konkordat gleich.
Primarschule Harmos-Konkordat Bildungspolitik FDP
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Solothurn will Erwerbsquote von ukrainischen Geflüchteten erhöhenDie Solothurner Regierung sieht Nachholbedarf bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine.
Weiterlesen »
Primarschule Niederbüren: Schulleiterin verlässt Schule nach wenigen Monaten per sofortIm letzten August erst hat Claudia Hilber die Stelle als Schulleiterin der Primarschule Niederbüren angetreten. Ihr Abgang ist nicht der erste in der Schulleitung nach kurzer Zeit.
Weiterlesen »
Französisch in der Primarschule soll im Kanton Zürich abgeschafft werdenZürcher Schülerinnen und Schüler sollen Französisch nicht mehr in der Primarschule, sondern erst in der Sek und im Gymi lernen. Die Forderung hat im Kantonsparlament gute Chancen.
Weiterlesen »
Lotsendienst an Basler Primarschule: Eltern sind erschöpftAn einer Basler Primarschule startet ein Lotsendienst, um die Sicherheit der Schüler auf dem Schulweg zu gewährleisten. Aufgrund von personellen Engpässen muss der Dienst jedoch in Kürze eingeschränkt werden. Die Eltern, die den Dienst ausführen, sind erschöpft und es fehlt an Unterstützung.
Weiterlesen »
Basel: Alternative Bewertungssysteme an PrimarschuleDass einige Lehrpersonen Primarschulkinder alternativ bewerten, stösst auf Kritik aus der Politik. Ein Bildungsexperte hält dagegen.
Weiterlesen »
Primarschule Wittenbach prüft Primarschulmodell - PHSG erstellt neutralen BerichtDie Primarschule Wittenbach plant in den kommenden Jahren ein neues Primarschulmodell mit einem Systemwechsel von Jahrgangsklassen zu Mehrjahrgangsklassen einzuführen. Der Gemeinderat hat die Pädagogische Hochschule St.Gallen mit der Evaluation beauftragt, um die Auswirkungen des Systemwechsels zu untersuchen. Eltern und Lehrkräfte äussern Bedenken und fordern mehr Transparenz und Dialog.
Weiterlesen »