Mittels bidirektionalem Laden können E-Autos dazu beitragen, eine stabile und nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.
In den restlichen 95 Prozent kann ihre Batterie anderweitig genutzt werden.Im TCS-Testlabor in Ittigen bei Bern nimmt der TCS jegliche Art von Elektrofahrzeugen unter die Lupe. Strom dafür liefert die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, auch für die hauseigene Ladestation.beim TCS. Er sagt: «Elektroautos können Probleme lösen, die mit dem neuen Energiesystem auf uns zukommen.
Das Angebot an Elektroautos, die in der Lage sind, Strom abzugeben, ist heute allerdings noch bescheiden. Auf Anfrage nennt Auto Schweiz, der Verband der Autoimporteure, diverse Modelle, die bereits heute in der Lage seien, bidirektional zu laden . Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass diese Modelle nur mit einer bestimmten Ladestation funktionieren und dass es in Europa zwischen Elektroautos, Ladestationen und Stromversorger zurzeit noch keinen einheitlichen Kommunikationsstandard gibt.Einige aktuelle Elektroautos können immerhin 220V-Strom via Steckdose abgeben . Das nennt sich V2L . Die weiteren Nutzungsmöglichkeiten sind V2H , V2G und V2X .Elektroautos benötigen Strom. Das stimmt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Good News: Vatikan soll mit Solarenergie grüner werdenPapst Franziskus hat grosse Pläne: Der Vatikan soll künftig komplett mit Solarenergie versorgt werden. Der Umwelt zuliebe.
Weiterlesen »
Mit Solarenergie und Windenergie: Die Energiestrategie 2050Erfahren Sie die neuesten Informationen zur Energiestrategie der Schweiz und erhalten Sie wertvolle Ratschläge zur Nutzung von Solarenergie.
Weiterlesen »
Beny besticht auf der Intersolar Europe mit Solarenergie-Lösungen aus einer HandMünchen (ots/PRNewswire) - Auf der Intersolar Europe, die vom 19. bis 21. Juni 2024 stattfand, präsentierte Beny seine intelligenten Energielösungen zusammen mit seiner...
Weiterlesen »
Hausbesitzer Kurt Meier: Auto macht aus Solarenergie StromE-Autos können mithilfe von Solarenergie fahren – doch es geht sogar mehr. Hausbesitzer Kurt Meier erklärt, wie er sein E-Auto nutzt, um Energie zu produzieren.
Weiterlesen »
Solarenergie soll bald über zehn Prozent des Strombedarfs abdeckenDer Photovoltaik-Ausbau hat letztes Jahr um 51 Prozent zugelegt. Damit deckt Solarstrom acht Prozent des gesamten Strombedarfs. 2024 wird Solarenergie mehr Strom liefern als das AKW Beznau.
Weiterlesen »
Solarenergie soll bald über zehn Prozent des Strombedarfs abdeckenSolarenergie soll im laufenden Jahr erstmals mehr als zehn Prozent des Schweizer Strombedarfs abdecken. Auch im letzten Jahr wurden die Prognosen überschritten.
Weiterlesen »