Die Mehrheit der Anteilseigner hat sich an der Generalversammlung des IT-Dienstleisters für die Neubesetzung des Verwaltungsrats ausgesprochen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wiePaukenschlag beim IT-Dienstleister SoftwareOne. Der bisherige Verwaltungsrat wurde an der Generalversammlung vom Donnerstag fast gänzlich ausgetauscht. Ein Verkauf rückt damit wieder ein Stück näher.
Konkret erhielten die von der Aktionärsgruppe vorgeschlagenen Jörg Riboni, Andrea Sieber und René Gilli zustimmungswerte zwischen 64,7 und 87,5%. Die vom alten Verwaltungsrat vorgeschlagenen VR-Mitglieder stellten sich nach dem Votum der Aktionäre gar nicht mehr zur Wahl. Mit der Abwahl des bisherigen Verwaltungsrats haben die Gründungsaktionäre ihr Ziel erreicht. Sie hatten die ausserordentliche Generalversammlung angestrengt, um den bisherigen Verwaltungsrat auszutauschen.Eine Übernahme von SoftwareOne durch die Private-Equity-Gesellschaft Bain Capital rückt mit dem neuen Verwaltungsrat wieder näher. Der alte Verwaltungsrat hatte mehrere Übernahmeofferten zurückgewiesen.
Bain hat Medienberichten zufolge weitere Übernahmegespräche mit einem neuen Verwaltungsrat in Aussicht gestellt. Zuletzt hatte Bain 18,80 Franken je SoftwareOne-Aktie geboten. Das Unternehmen soll nach einer erfolgreichen Übernahmen von der Börse verschwinden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SoftwareOne: Weitere Stimmrechtsberater lehnen Verwaltungsrat-Austausch abDer Verwaltungsrat von SoftwareOne bekommt weitere Unterstützung. Nach Glass Lewis und ISS hätten sich nun auch Ethos und Inrate gegen den vollständigen Austausch des Gremiums ausgesprochen, wie ihn die Gründeraktionäre fordern.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »