So werden in Zukunft die Lizenzgebühren auf neue Rebsorten von Agroscope erhoben - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

So werden in Zukunft die Lizenzgebühren auf neue Rebsorten von Agroscope erhoben - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 80%

Schweizer Reb- und Baumschulen - So werden in Zukunft die Lizenzgebühren auf neue Rebsorten von Agroscope erhoben: (🔒Abo) Der Verband der Schweizer Reb- und Baumschulen hat an ihrer Generalversammlung den Prozess für die Erhebung von Lizenzgebühren auf…

Der Winzer, bzw. die Winzerin zahlt eine Lizenzgebühr von 50 Rappen auf die neuen Rebsorten von Agroscope.

Das Thema lag bereits seit einigen Jahren auf dem Tisch. Nach mehrmonatigen Überlegungen hat der Vorstand des Verbands Schweizerischer Rebschulen und Weinbauern ein Gerüst für die Erhebung von Lizenzgebühren auf neue, von Agroscope gezüchtete Rebsorten zur Abstimmung gestellt. Dies betrifft nicht die Klone bestehender Sorten. Die rund 20 anwesenden Mitglieder…Bauernzeitung DigitalaboDanach nur CHF 13.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bayer muss Bauern Lizenzgebühren zurückzahlen - Schweizer BauerBayer muss Bauern Lizenzgebühren zurückzahlen - Schweizer BauerDer Bayer-Konzern muss brasilianischen Sojaanbauern Lizenzgebühren in Höhe von umgerechnet 234 Mio Franken (236 Mio Euro) zurückzahlen. Das hat der Oberste Gerichtshof Brasiliens jetzt entschieden. Konkret geht es um Gebühren für das Patent PI9816295-0 für Soja Intacta RR2 Pro ab dem Jahr 2018. Ihre Erhebung sei unzulässig gewesen, weil das Patent im Jahr 2018 abgelaufen sei. Nach […]
Weiterlesen »

Wenn ein Rind mit dem Zug fährt - Schweizer BauerWenn ein Rind mit dem Zug fährt - Schweizer BauerUnglaubliche Szenen haben sich am Sonntagabend in einer S-Bahn in St. Gallen abgespielt. Mehrere junge Männer haben ein Rind mit der SBB transportiert. Das Tier hat die ungewöhnliche Fahrt gut überstanden.  Mehrere junge Männer waren ein wenig angeheitert mit der Bahn unterwegs. So weit, so gut. Doch sie hatten einen ungewöhnlichen Mitpassagier dabei – ein […]
Weiterlesen »

Braunvieh Schweiz: Alles zur Milchleistung - Schweizer BauerBraunvieh Schweiz: Alles zur Milchleistung - Schweizer BauerBraunvieh Schweiz hat die Ergebnisse – unter anderem höchste Lebensleistung, höchster Betriebsschnitt und höchste Lebensleistung – von der Milchleistung 2022 veröffentlicht. Die Rangierung der Betriebsschnitte und der höchsten Einzelleistungen erfolgt nicht mehr nach Milch-kg, sondern nach den geleisteten Fett- und Eiweiss-kg. So können auch Kühe glänzen, die hohe Gehalte aufweisen. So werden nicht nur Kühe […]
Weiterlesen »

Weidebeitrag: Fläche berechnen - Schweizer BauerWeidebeitrag: Fläche berechnen - Schweizer BauerMilchleistung, Fütterung und Weidefläche sind laut dem Landwirtschaftsamt Zug entscheidend, wenn es darum geht, den Rinderbestand für den Weidebeitrag anzumelden. Mit der Berechnungstabelle des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) kann man den Flächenbedarf ausrechnen.  Beim Ausrechnen der nötigen Fläche für den «Weidebeitrag» gilt folgendes:  Wiesenerträge gemäss Suisse-Bilanz (TS-Erträge von Dauerweiden, Mähweiden oder Naturwiesen, keine Kunstwiesen) Rinder, […]
Weiterlesen »

Ein Munimäster will es wissen - Schweizer BauerEin Munimäster will es wissen - Schweizer BauerIm Januar wählte Swiss Beef Region Ost den jungen Familienvater Ronni Vögeli zum neuen Präsidenten. Er bewirtschaftet eine Mastbetrieb nach IP-Suisse-Richtlinien. Was Vögeli beschäftigt und was er über Veganer denkt, lest Ihr in diesem Artikel. Der Mastbetrieb von Ronni Vögeli (35) im Klettgauer Gächlingen SH gehört im Schweizer Kontext zu den grösseren Betrieben. Im und […]
Weiterlesen »

Schneemangel: Massive Trockenheit droht - Schweizer BauerSchneemangel: Massive Trockenheit droht - Schweizer BauerAngesichts der vielfach geringen Schneedecke in den Alpen und des regenarmen Februars droht laut Experten bald massive Trockenheit. In Frankreich, der Schweiz, Italien und in Teilen Österreichs liege aktuell viel weniger Schnee als viele Jahre üblich, sagte der Meteorologe Klaus Haslinger von Geosphere Austria. In Italien schlägt die Umweltorganisation Legambiente Alarm und warnt, dass in […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 10:01:52