Wer in den Skiferien in den Bergen ist, freut sich nach einem Tag auf der Piste über eine stärkende Mahlzeit. Aber auch zu Hause steigt in der kalten Jahreszeit der Appetit auf deftige Hüttenklassiker wie Käsespätzle oder Kaiserschmarrn. Ohne grossen Aufwand lassen sich Spezialitäten der Alpenküche selbst zubereiten.
Bei den Käsespätzle werden heisse Spätzle und geriebener Hartkäse abwechselnd übereinander geschichtet und mit Röstzwiebeln garniert.Wenn Käsespätzle auf dem Teller lange Fäden ziehen, ist der Genuss perfekt. Für den Teig braucht man nur wenige Zutaten wie Milch, Mehl, Eier und ein wenig Salz. Er wird mit einem Spätzlehobel in siedendes Salzwasser geschabt.
Wenn die Nudeln oben schwimmen, sind sie gar und werden abgeschöpft. Anschliessend in einer grossen Pfanne Öl erhitzen, Zwiebeln anbraten und die Spätzle hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit geriebenem Bergkäse und gehacktem Schnittlauch bestreuen. Dampfnudeln Wer es süss mag, kann Dampfnudeln zubereiten. Der Hefeteig sollte mindestens eine Stunde lang gehen. Wenn sich das Volumen verdoppelt hat, wird die Masse geteilt, zu Kugeln geformt und plattgedrückt. Teig mit Pflaumenmus bestreichen, zusammenklappen und zu Knödel formen.Portionsweise in heissem, leicht gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten gar ziehen lassen.
Ein weiterer süsser Klassiker der Alpenküche ist Kaiserschmarrn. Ein süsser Teig wird in der Pfanne geröstet, zerteilt und mit Puderzucker bestreut. Mit oder ohne Rosinen und Zwetschgenkompott schmeckt er als Hauptspeise oder Dessert. Der aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker und Salz zubereitete Teig wird in einer Pfanne auf mittlerer Hitze in Butter gebacken, bis die Unterseite fest ist. Dann wird er mit einem Kochlöffel oder einem Pfannenwender zerteilt und wiederholt vorsichtig gewendet, bis er fertig ist.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abschaffung des Eigenmietwerts: Wer profitiert und wer nichtSollte die Steuer auf Wohneigentum abgeschafft werden, wären nicht alle Eigenheimbesitzenden gleich im Vorteil. Ein Überblick über die Gewinner und Verlierer.
Weiterlesen »
Eigenmietwerbesteuerung: Wer profitiert, wer verliert?Die Debatte über die Abschaffung der Eigenmietwerbesteuerung ist kontrovers. Während Befürworter sie als Steuer auf fiktives Einkommen sehen, argumentieren Gegner, sie sei ein Steuergeschenk für Hausbesitzer. Berechnungen der UBS zeigen, dass die Auswirkungen auf Gewinner und Verlierer von der persönlichen Situation und dem Objekt abhängen.
Weiterlesen »
Skifahren: So teuer ist eine Woche Skiferien in der SchweizArchiv: Preise für Skiferien steigen an
Weiterlesen »
Pistenrowdys im Skiferien-ModusDie Vorfreude auf die Skiferien wird durch die Angst vor Pistenrowdys getrübt. Der Artikel stellt die Fragen nach der Haftung bei Unfällen mit Pistenrowdys und im Bergrestaurant, insb. bei Glätte.
Weiterlesen »
Österreich führt eigene Ausbildung für vegetarische und vegane Küche einAb dem nächsten Jahr wird in Österreich eine neue Berufsausbildung für vegetarische und vegane Küche eingeführt. Die grüne Partei hatte sich für diese Spezialisierung starkgemacht, um den gestiegenen Bedarf an Fachkräften in diesem Segment zu decken. Obwohl nur vegetarische und vegane Küche gelehrt wird, sollen auch Österreichs traditionelle Süßigkeiten und Mehlspeisen Teil des Lehrplans sein.
Weiterlesen »
Küche aus hygienischen Gründen geschlossen: Deshalb muss das Essen für Zivilschutzangehörige extern eingekauft werdenDie Zukunft der Zivilschutzanlage in Rohr ist ungewiss. 2025 soll das Thema wieder ins Parlament kommen. Derweil wurde die Küche wegen Gesundheitsbedenken geschlossen.
Weiterlesen »