Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte im zweiten Quartal 2024 einen kleinen Verlust eingefahren haben. Die Ausschüttungen an Bund und Kantone sind
Die Schweizerische Nationalbank dürfte im zweiten Quartal 2024 einen kleinen Verlust eingefahren haben. Die Ausschüttungen an Bund und Kantone sind ungewiss.schätzen für die Periode von April bis Juni ein Ergebnis für die Nationalbank zwischen minus 7 und plus 3 Milliarden Franken, was als Mittelwert also einem Verlust von rund 2 Milliarden entsprechen würde.
Aus den Währungsbewegungen wird hingegen insgesamt ein Verlust von 5 bis 10 Milliarden Franken erwartet. Und die leicht gestiegenen Renditen für Staatsanleihen im Berichtsquartal werden das SNB-Ergebnis wohl um rund 5 Milliarden reduziert haben. Dem stehen allerdings noch wiederkehrende Erträge aus Zinsen und Dividenden von geschätzten rund 4 Milliarden gegenüber.
Halte die SNB bei letzteren an der im Jahr 2020 festgelegten Regelung einer Mindestzuweisung von 10 Prozent des Bestands von derzeit 115 Milliarden Franken fest, müsste sie im Gesamtjahr jedenfalls einen Gewinn von mindestens 65 Milliarden erwirtschaften, damit eine Minimalausschüttung erfolgen könnte. Für eine Maximalausschüttung müsste der 2024er-Gewinn gar mehr als 105 Milliarden betragen.
Grundsätzlich sollten die Resultate des ersten Halbjahres auch nicht auf das restliche Jahr projiziert werden, da das Ergebnis stark von der Finanzmarktentwicklung abhängt. So haben Aktien global in der ersten Jahreshälfte um 11 Prozent zugelegt, was deutlich über dem längerfristigen Jahresdurchschnitt von gut 6 Prozent liegt, wie es von der UBS heisst.
Rund die Hälfte des Halbjahresgewinns stamme ausserdem vom schwächeren Franken. Je nach Entwicklung der Weltlage - politisch oder konjunkturell - könnte der Franken mit seinem Safe Haven Status auch wieder deutlich zulegen, was laut UBS ein «erhebliches Risiko» für das SNB-Ergebnis in den kommenden Quartalen darstelle.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kurswechsel: SNB kauft erstmals seit Mitte 2022 wieder DevisenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bei den Fremdwährungstransaktionen im ersten Quartal 2024 einen Kurswechsel vollzogen.
Weiterlesen »
Gefährdet Entsiegelung des Schweizerhofquais die Kastanien?Die Stadt prüft derzeit, inwiefern die Baumassnahmen für die Entsiegelung die Rosskastanien am Quai gefährden könnten.
Weiterlesen »
Nationalbank-Präsident Thomas Jordan: «Es ist nicht die Aufgabe der SNB, eine Bank zu retten»Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wehrt sich gegen Vorwürfe, dass sie zu wenig zur Rettung der 2023 in Schieflage geratenen Credit Suisse unternommen habe.
Weiterlesen »
SNB-Chef Jordan gibt in dem Management die Schuld am Niedergang der Credit SuisseDer Untergang der Credit Suisse ist laut SNB-Chef Thomas Jordan das Ergebnis schlechter Entscheidungen des Managements der Bank.
Weiterlesen »
Warum man mehr über die SNB-Bilanz sprechen mussDer Staub nach der Zinssenkung der Nationalbank hat sich gelegt. Dadurch wird die Sicht auf den «Elefanten» wieder frei – die immer noch gigantische Notenbankbilanz. Eine Einordnung des Problems.
Weiterlesen »
Bundesrat ernennt Martin Schlegel zum neuen SNB-PräsidentenDer Bundesrat hat die Führungsposten bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wieder besetzt…
Weiterlesen »