Smart Farming für mehr Tierwohl im Schweinestall

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Smart Farming für mehr Tierwohl im Schweinestall
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 50%

Schwanz- oder Ohrenbeissen im Schweinestall durch den Einsatz von Computer Vision (CV) Technologien erkennen und bei der Zucht einbringen: Suisag startet zusammen mit der niederländischen Firma Serket ein Pilotprojekt zur Verbesserung des Tierwohls. Das Projekt wird vom Bund unterstützt.

Im Rahmen des neuen Projekts werden Videokameras in einzelnen Bereichen der Eberaufzucht installiert. Die Kameras sollen zum Beispiel dabei helfen, unerwünschte Verhaltensmuster wie Schwanz- oder Ohrenbeissen zu erkennen. Langfristig erhofft sich die Suisag nach eigenen Angaben diese neuen Verhaltensphänotypen in die züchterische Praxis zu integrieren und dadurch verbessern zu können.

Neue Phänotypen erfassen Das Projekt wird von Irene Häfliger seitens Suisag geleitet. «Mit dieser Technologie kriegen wir die Möglichkeit völlig neue Phänotypen zu erfassen. Dadurch kann neben den Fehlverhalten auch normale Verhaltensweisen wie Ruhezeit, Trinkdauer und Trinkintervall beschrieben werden.

Als Technologie-Partner habe man die Firma Serket aus den Niederlanden ins Boot geholt. Serket sei spezialisiert auf Lösungen zur automatisierten Tierbeobachtung und künstlicher Intelligenz beim Schwein, wie in der Mitteilung des Weiteren steht. Arbeitssicherheit erhöhen Die Suisag strebt an, diese neue Technologie und weitere digitale Technologien für eine fortschrittliche Zuchtarbeit anzuwenden. Übergeordnetes Ziel sei und bleibe es, das Tierwohl durch züchterische Arbeit weiter zu verbessern und gleichzeitig die Arbeitssicherheit für die Tierhaltenden zu erhöhen, schreibt das Schweizer Unternehmen, das in der Schweinezucht und -gesundheit tätig ist.

Die Suisag ist 1998 aus dem Zusammenschluss verschiedener Organisationen aus dem Schweinesektor entstanden. Das Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Sempach engagiert sich für die Anliegen der Schweizer Schweineproduktion. Die Suisag übernimmt nach eigenen Angaben wichtige Aufgaben zum Nutzen der Schweinehaltung insbesondere in den Bereichen Zucht, künstliche Besamung und Schweinegesundheit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Agrama im Zeichen von Smart Farming und KIAgrama im Zeichen von Smart Farming und KIEnde November findet in Bern die grösste Schweizer Landtechnikmesse statt. In diesem Jahr liegt ein Fokus auf der Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Zudem werden die Bereiche Kommunaltechnik und Grünlandpflege erweitert.
Weiterlesen »

Mykotoxine führen zu Unruhe im SchweinestallMykotoxine führen zu Unruhe im SchweinestallSins (Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins) ist immer wieder ein Thema in den Schweineställen. Häufigste Ursache sind wahrscheinlich Mykotoxine, also Schimmelpilzgifte aus Stroh und Heu.
Weiterlesen »

Noch mehr Tierwohl: Tönnies passt Bedingungen bei Lebendvieheinkauf anNoch mehr Tierwohl: Tönnies passt Bedingungen bei Lebendvieheinkauf anRheda-Wiedenbrück (ots) - Die Tönnies Unternehmensgruppe richtet den Einkauf von Schweinen künftig noch mehr am Tierwohl aus. Die Betonung des Muskelfleischanteiles und des...
Weiterlesen »

«Beim Tierwohl gibt es nichts zu relativieren»: Jetzt nimmt das Kloster Einsiedeln Stellung«Beim Tierwohl gibt es nichts zu relativieren»: Jetzt nimmt das Kloster Einsiedeln StellungDer Stall des Klosters Einsiedeln steht wegen Vorwürfen unzureichender Tierhaltung in der Kritik. Das Kloster weist die Anschuldigungen zurück.
Weiterlesen »

4,3 Millionen für Vertikal-Farming-Betrieb4,3 Millionen für Vertikal-Farming-BetriebUmami hat in einer Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Franken gesammelt, berichtet «foodaktuell». Damit solle eine neue Indoor-Microgreens-Produktion in Zürich gebaut werden.
Weiterlesen »

Regierungschef Daniel Risch spricht an der Smart Country Convention in BerlinRegierungschef Daniel Risch spricht an der Smart Country Convention in BerlinVaduz (ots) - Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, nahm Regierungschef Daniel Risch an der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin teil. Die SCCON ist das führende Event für den...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 03:06:00