SLF mit Laserscanner gegen Lawinen für Verkehrssicherheit

Switzerland Nachrichten Nachrichten

SLF mit Laserscanner gegen Lawinen für Verkehrssicherheit
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 50%

Mit Lasern gegen Lawinen: Ein Systemtest zur Strassensicherheit war erfolgreich und wird ausgeweitet.

84 Prozent der ganzen Fläche des Kantons Graubünden sind durch Lawinen gefährdet, wie eine Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung im vergangenen Jahr gezeigt hat. Eines der Probleme: Wenn Lawinen auf Strassen oder Bahngleise niedergehen. Gesperrte Strassen oder Zuglinien sind oft die Konsequenz. Damit die Verkehrswege sicherer werden, installierte das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF im letzten November zwei Laserscanner am Berg.

Die Daten sollen bei der Entscheidung helfen, ob eine Strasse oder Bahnlinie gesperrt werden soll oder nicht. «Die Schneehöhenverteilung hat einen grossen Einfluss auf die Lawinengefahr, ist aber schwierig zu messen. Das System soll Daten möglichst in Echtzeit liefern. Das hilft dann bei der Entscheidungsfindung», erklärt Ruttner-Jansen.

1500 Franken für einen LaserDas System ist seit knapp einem Jahr im Einsatz. Ein Laserscanner wurde von einer grossen Gleitschneelawine umgerissen, ist aber wieder aufgestellt. Solche Laser werden herkömmlich in der Autoindustrie eingesetzt, zum Beispiel für Fahrassistenzsysteme. Darum sei der Laser auch relativ günstig, so Ruttner-Jansen. Ein Laser kostet etwa 1500 Franken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kanton St.Gallen: Höhere Verkehrssicherheit dank LeitbakenKanton St.Gallen: Höhere Verkehrssicherheit dank LeitbakenMit einem Appell, einer Sensibilisierungskampagne und Leitbaken erhöhen Kantonspolizei und Bau- und Umweltdepartement die Sicherheit auf den Toggenburger Umfahrungsstrassen.
Weiterlesen »

Hier fliegen Stuntmänner durch die Luft – im Namen der VerkehrssicherheitHier fliegen Stuntmänner durch die Luft – im Namen der VerkehrssicherheitBirr: An der Kreisschule Oberstufe Eigenamt lernen die Achtklässler am Impulstag Tatort Schule Verkehrssicherheit von Stuntmännern
Weiterlesen »

Über 270 Personen forderten mehr Verkehrssicherheit – aber jetzt fehlen Freiwillige für ein PilotprojektÜber 270 Personen forderten mehr Verkehrssicherheit – aber jetzt fehlen Freiwillige für ein PilotprojektAuf Anregung des Elternvereins möchte die Gemeinde Kaiseraugst an der viel befahrenen Giebenacherstrasse einen Lotsendienst für Schulkinder einführen. Das Projekt droht nun allerdings noch vor der Pilotphase zu scheitern – weil freiwillige Helferinnen und Helfer fehlen.
Weiterlesen »

Kanton Thurgau: Sicherheit durch SichtbarkeitKanton Thurgau: Sicherheit durch SichtbarkeitWer auf der Strasse sichtbar ist, der ist sicherer unterwegs. Das Sujet „Geschwindigkeit“ ziert die diesjährigen Leuchtwesten von „Verkehrssicherheit Thurgau“.
Weiterlesen »

«Es braucht zwingend Tempo 30» – Anwohner kritisiert Verkehrssituation an der Wilerstrasse schar«Es braucht zwingend Tempo 30» – Anwohner kritisiert Verkehrssituation an der Wilerstrasse scharNach dem schweren Verkehrsunfall mit einem Schulkind ist Michael Bähler umso frustrierter, dass die Behörden die Verkehrssicherheit nicht verbessern.
Weiterlesen »

Gemeinde will Autoposer mit kürzerer Gratisparkzeit vergraulen – doch eine andere Neuerung dürfte den grösseren Effekt habenGemeinde will Autoposer mit kürzerer Gratisparkzeit vergraulen – doch eine andere Neuerung dürfte den grösseren Effekt habenRegelmässig treffen sich Autofans auf der Raststätte Würenlos. Einzelne sorgen dabei für Lärm und gefährden die Verkehrssicherheit. Jetzt hat die Gemeinde eine Gelegenheit gesehen, dagegenzuwirken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 22:07:35