Sinkende Zinsen: Sparerinnen und Sparer müssen Alternativen prüfen

Finanzen Nachrichten

Sinkende Zinsen: Sparerinnen und Sparer müssen Alternativen prüfen
ZinsenSparkontoMoneyland
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 50%

Moneyland prognostiziert für das Jahr 2024 durchschnittliche Zinsen von 0,5 Prozent auf Schweizer Sparkonten. Sparerinnen und Sparer sollten laut Moneyland die Konten vergleichen und Alternativen prüfen.

Die Schweizer Sparerinnen und Sparer müssen sich auf weiterhin niedrige Zinsen einstellen. Moneyland , ein Schweizer Finanzvergleicher, prognostiziert, dass die Zinsen auf Schweizer Sparkonten im Jahr 2024 auf durchschnittlich 0,5 Prozent sinken werden. Dieser Trend, der die niedrigen Zinsen der letzten Jahre fortsetzt, wird laut Moneyland durch strategische Überlegungen der Banken und die Leitzinsänderungen der Schweizerischen Nationalbank beeinflusst.

\Sparerinnen und Sparer, die noch an überdurchschnittlichen Zinssätzen interessiert sind, finden diese vor allem bei kleineren Banken. Die Caisse d'Epargne d'Aubonne bietet beispielsweise ein Sparkonto mit einem Zinssatz von 1 Prozent, während die Spar- und Leihkasse Frutigen 0,9 Prozent bietet. Auch die Clientis Caisse d’Epargne Courtelary und die Bank EKI bieten Kontovarianten mit Zinssätzen von 0,8 Prozent bzw. 0,75 Prozent an. \Auf den Sparkonten der Säule 3a sind die Zinsen mit durchschnittlich 0,6 Prozent etwas höher. Allerdings sind 3a-Gelder bis 5 Jahre vor Erreichen des Rentenalters gesperrt. Festgeldkonten und Kassenobligationen bieten je nach Laufzeit ebenfalls höhere Verzinsungen, allerdings ist das Geld für die gesamte Laufzeit gesperrt. Moneyland weist darauf hin, dass es trotz der niedrigen Durchschnittszinsen immer noch markante Zinsunterschiede zwischen den verschiedenen Sparkonten gibt. Es empfiehlt Sparerinnen und Sparern, die Konten zu vergleichen und Alternativen zu prüfen. Langfristig könnte laut Moneyland ein gut diversifiziertes Aktienportfolio, zum Beispiel mit einem Welt-ETF, eine deutlich höhere Rendite als Sparkonten erzielen. Es besteht jedoch auch ein höheres Risiko, da es kurzfristig zu Verlusten kommen kann

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Zinsen Sparkonto Moneyland Schweizerische Nationalbank Investments

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sparzinsen sinken weiterSparzinsen sinken weiterSparerinnen und Sparer müssen sich in der Schweiz mit immer tieferen Zinsen begnügen. Die durchschnittliche Verzinsung auf Sparkonten der Schweizer Banken sank im Januar auf 0,35 Prozent. Experten gehen davon aus, dass der Trend weiter abwärts gehen wird. Einige kleinere Banken bieten aber noch überdurchschnittliche Zinssätze an.
Weiterlesen »

Ex-VBL-Mitarbeiter vor Gericht: Mehrere Millionen Franken durch fingierte Rechnungen und Zinsen erschwindetEx-VBL-Mitarbeiter vor Gericht: Mehrere Millionen Franken durch fingierte Rechnungen und Zinsen erschwindetFünf ehemalige Kadermitarbeiter der Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) stehen wegen des Verdachts der Betrug im Millionenbereich vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, durch fingierte Rechnungen und unerlaubte Zinsen mehrere Millionen Franken erlangt zu haben. Die Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe. Norbert Schmassmann, ehemaliger VBL-Direktor, betont die strategische Verantwortung des Verwaltungsrats und verweist auf die «alte ÖV-Welt» vor dem Postauto-Skandal.
Weiterlesen »

Trump und das Verrücktheits-Risiko: Zinsen steigen trotz Fed-SchnittTrump und das Verrücktheits-Risiko: Zinsen steigen trotz Fed-SchnittDonald Trumps politische Pläne beschäftigen die Finanzmärkte: Trotz sinkender Leitzinsen der Zentralbanken steigen die Zinsen für Staatsanleihen weltweit. Experten vermuten einen Sicherheitszuschlag, da Trumps Wirtschaftspolitik als unsicher gilt.
Weiterlesen »

Trump und die Verrücktheits-ZinsenTrump und die Verrücktheits-ZinsenSteigende Zinsen trotz sinkender Leitzinsen der Zentralbanken: Werden die Märkte Trumps Politik als Risiko einschätzen?
Weiterlesen »

Trump-Faktor: Steigende Zinsen trotz Leitzins-SenkungenTrump-Faktor: Steigende Zinsen trotz Leitzins-SenkungenDie USA erleben einen ungewöhnlichen Trend: Trotz Senkung der Leitzinsen durch die Fed steigen die Zinsen auf Staatsanleihen und Hypotheken. Experten sehen den Trump-Faktor als mögliche Ursache.
Weiterlesen »

Raiffeisen-Prognose für 2025: Inflation, Zinsen und WachstumRaiffeisen-Prognose für 2025: Inflation, Zinsen und WachstumMatthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, prognostiziert den Verlauf der Weltwirtschaft in 2025. Die Experten gehen von einer anhaltenden Inflation, weiter sinkenden Leitzinsen und einem moderaten Wachstum aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 16:18:02